Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

Shopify vs. Gambio: Der Shopsysteme-Vergleich für Online-Händler

Gambio vs. Shopify: Der Shopsysteme-Vergleich für Online-Händler:innen

Wenn du dir ein Online-Business aufbauen möchtest, wirst du dich recht früh mit der Frage auseinandersetzen müssen, mit welchem Shopsystem du arbeiten willst. Um dies herauszufinden, musst du dir Gedanken über deine betrieblichen Anforderungen, persönlichen Fähigkeiten und zur Verfügung stehenden Ressourcen machen. Danach kannst du deine Favoriten miteinander vergleichen und eine Entscheidung treffen.

An diesem Punkt kann dir hoffentlich dieser Blogbeitrag behilflich sein, in welchem wir zwei E-Commerce-Plattformen gegenüberstellen möchten - nämlich Shopify vs. Gambio.


Shopify vs. Gambio – Welches Shopsystem ist das beste?

Für Online-Händler:innen ist Shopify eine großartige Wahl. Dort kannst du eine unbegrenzte Anzahl an Produkten in über 130 Währungen auf der ganzen Welt und in bis zu fünf Sprachen verkaufen. Außerdem bietet Shopify im Vergleich zu Gambio deutlich mehr Integrationen und Funktionen, um dein Online-Business zu starten und zu vergrößern.


Bist du bereit deine Idee zum Leben zu erwecken?

Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


Inhaltsverzeichnis:

Was sind Shopify und Gambio?

Was sind Shopify und Gambio?

Bevor wir Shopify und Gambio miteinander vergleichen können, möchten wir vorab noch einmal auf die Systeme eingehen.

Was ist Shopify?

Shopify ist eine Cloud-basierte Commerce-Plattform, die 2006 vom Koblenzer Tobias Lütke in Kanada gegründet wurde. Mittlerweile nutzen zahlreiche Händler:innen weltweit das System.

Einer der Hauptvorteile von Shopify ist, dass du keine Agentur beauftragen musst, um die Software zu nutzen. Denn sowohl Neulinge als auch erfahrene Online-Händler:innen können das System verwenden und es eignet sich für Unternehmen jeder Größe. Auch in Sachen Angebot bist du bei Shopify in keiner Weise eingeschränkt. Ganz im Gegenteil: Auf der Plattform kannst du von physischen Artikeln über digitale Produkte bis hin zu Dienstleistungen alles verkaufen. Dabei bist du übrigens nicht auf deinen Onlineshop beschränkt, sondern kannst gleichermaßen in einem Ladengeschäft als auch auf Online-Marktplätzen wie Amazon oder auf Social-Media-Plattformen wie Instagram deine Produkte zum Kauf anbieten.


Template Icon

Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

Jetzt kostenlos teilnehmen

Was ist Gambio?

Gambio ist eine in Deutschland entwickelte Onlineshop-Software, die von der gleichnamigen Firma Gambio GmbH aus Bremen angeboten wird. Grundsätzlich handelt es sich um eine Open-Source-Software unter GPL/GNU-Lizenz. Gambio bietet aber auch proprietäre Erweiterungen, um den Funktionsumfang der Standardversion zu erhöhen. Über diese Erweiterungen lassen sich dann auch komplexere Funktionen wie Multichannel, Preissuchmaschinen oder Logistikanbindungen integrieren.

Shopify vs. Gambio: Welche E-Commerce-Plattform ist besser?

Shopify vs. Gambio: Welche E-Commerce-Plattform ist besser?

Kundensupport

Shopify bietet zahlreiche Tools, Online-Kurse, Blogbeiträge und mehr, mit denen du lernen kannst, wie du dein Geschäft ausbaust. Zusätzlich profitierst du von einem 24/7-Support-Team, das deine Fragen per Chat, Telefon oder E-Mail beantwortet und dir bei allen Problemen hilfreich zur Seite steht.

Bei Gambio verhält es sich mit dem Support etwas anders. Je nach Paket erhältst du als Gambio-Cloud-Kund:in einen Telefon- oder E-Mail-Kundenservice. Wenn du deinen Shop selbst hostest, steht dir dieser nur für einen jährlichen Betrag von 149€ zur Verfügung und wenn du die Open-Source-Version nutzt, erhältst du gar keinen Support. In diesem Fall musst du deine Antworten in Foren, Tutorials, How-tos oder Dokumentationen suchen.

Kosten 

Beide Shopsysteme bieten drei unterschiedliche Preispläne an (Kosten jeweils pro Monat):

Shopify

Gambio

  • BASIC: 27,00€
  • SHOPIFY: 79,00€
  • ADVANCED: 289,00€
  • START-UP: 24,95€
  • SMALL BUSINESS: 64,95€
  • PROFESSIONAL: 129,95€

Wie du siehst, ist Gambio im Vergleich zu Shopify und auch zu anderen E-Commerce-Plattformen eher günstig, was sich mit dem deutlich geringeren Funktionsumfang begründen lässt.

Design 

Die kostenlosen Themes im Shopify Theme Store verfügen alle über wertvolle Funktionen, die dir maximale Flexibilität bieten, um deinen Shop genau nach deinen Wünschen zu gestalten, ohne programmieren zu müssen. Bei Gambio hingegen ist das Design eher schlicht gehalten, bietet wenig Neuerungen oder Überraschungen – es wirkt stellenweise sogar etwas überholt. Mit drei vorgefertigten Layouts ist die Auswahl zudem sehr überschaubar. Alle wichtigen Funktionen, wie Responsive Design oder Schnittstellen, sind bei Gambio jedoch auch gegeben.

Funktionen 

Shopify verfügt über eine integrierte Blog-Funktion. Bloggen ist eine großartige Möglichkeit, ein Publikum aufzubauen und mehr Traffic und Verkäufe für dein Unternehmen zu erzielen. Das Starten eines Blogs kann dir helfen, eine Community rund um dein Produkt und deine Marke aufzubauen. Im Gegensatz zu Shopify ermöglicht Gambio das Erstellen eines Blogs nur mit dem „Professional“-Tarif.

Neben dem reinen Online-Verkauf bietet Shopify auch ein eigenes POS-System an, während Gambio über seine Erweiterungen POS-Systeme von Drittanbieter:innen bereitstellt. Das POS-System von Shopify lässt sich problemlos in deinen Onlineshop integrieren, sodass es Daten aus deinem gesamten Unternehmen anzeigen kann. Es bietet Funktionen wie Bestandsverfolgung, Mitarbeiter-Management und mehr.

Shopifys Payment Gateway ist, wie der Name schon sagt, ein von Shopify entwickeltes Zahlungsgateway, das es deinen Kund:innen ermöglicht, Geld für die Artikel zu überweisen, die sie in deinem E-Commerce-Shop kaufen. Shopify verfügt auch über ein länderspezifisches Zahlungsgateway, das die geografischen Standorte der Benutzer:innen identifiziert und ihnen dementsprechend Zahlungsoptionen bietet, die in diesem bestimmten Land beliebt sind. Insgesamt stellt dir Shopify über 100 externe Zahlungsgateways zur Verfügung – von Bitcoin über PayPal bis iDEAL. Bei Gambio hast du hingegen nur 19 Optionen zur Auswahl.

Hinsichtlich der Internationalisierung bietet dir Shopify alle relevanten Funktionen, um weltweit zu verkaufen. Beispielsweise kannst du Shopify Payments verwenden, um die Währungen verschiedener Länder anzuzeigen. Mit einer Geolocation-App kannst du herausfinden, aus welchem ​​Land deine Besucher:innen kommen und die richtige Landeswährung angeben. Darüber hinaus blendet Shopify, je nach Landesbestimmung, Steuern ein und bietet dir im App Store viele Apps, um deinen Shop zu übersetzen. Gambio ist hingegen nur für den Einsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz optimiert.

Rechtskonformität 

Bei Gambio handelt es sich um ein in Deutschland ansässiges Shopsystem. Du kannst deinen Onlineshop hier mit nur wenigen Klicks rechtssicher machen. Doch auch bei Shopify ist dein Store rechtssicher, wenn du die entsprechenden Rechtstexte hinterlegst.

Lesetipp: So machst du deinen Shopify-Store in 10 Minuten rechtssicher.

Gambio vs. Shopify: Welche Lösung ist die richtige für dich?

Gambio vs. Shopify: Welche Lösung ist die richtige für dich?

Nachdem wir uns die Unterschiede der beiden E-Commerce-Plattformen etwas genauer angeschaut haben, möchten wir nun eine Einschätzung geben, welches Shopsystem sich für wen am besten eignet. Doch das fällt gar nicht so einfach, denn Gambio und Shopify überschneiden sich schon in ihren Zielgruppen. Beide Shopsysteme können von KMUs und Startups genutzt werden. Wobei sich Shopify auch dadurch auszeichnet, eine Lösung bereitzustellen, die mitwächst. So können große Unternehmen später problemlos auf die Enterprise-Commerce-Plattform Shopify Plus wechseln.

Außerdem handelt es sich bei beiden Plattformen um SaaS-Lösungen, was bedeutet, dass sie Cloud-basiert sind und du dir keine Gedanken ums Hosting, die Installation oder Updates machen musst. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht darin, dass es sich sowohl bei Gambio als auch bei Shopify um einen Onlineshop-Baukasten handelt, was bedeutet, dass die Bedienung recht einfach ist und innerhalb kurzer Zeit ein Webshop erstellt werden kann. Programmierkenntnisse oder die Unterstützung einer Agentur sind hier nicht zwingend erforderlich.

Trotz all der Gemeinsamkeiten eignen sich die beiden Shopsysteme nicht für alle Unternehmen gleichermaßen. So gilt es hervorzuheben, dass Shopify der klare Sieger ist, wenn es um die Themen Skalierung und Internationalisierung geht. In anderen Worten: Wenn du planst, in Zukunft deutlich zu wachsen oder sogar in anderen Märkten zu verkaufen, dann ist Shopify sicher die bessere Wahl für dich.

Wenn du dir noch unsicher bist, ob du all die Funktionen und Möglichkeiten von Shopify, wie die zahlreichen Apps, Themes, Schnittstellen, etc. überhaupt benötigst, dann empfehlen wir dir, die beiden Shopsystem einfach auszuprobieren. Denn beide bieten eine kostenlose Testphase an.

Im Shopify Podcast erzählen dir unsere erfolgreichen Gäste von ihren E-Commerce-Abenteuern. Hör rein!

    Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

    Fazit: Gambio oder Shopify? 

    Zusammenfassend können wir festhalten, dass beide Shopsysteme für deinen Einstieg in den E-Commerce geeignet sein können. Du musst dir keine Sorgen um aufwändige Zeitfresser wie Updates und Wartungen machen, denn darum kümmern sich die beiden Anbieter. Auch die Bedienung funktioniert auf beiden Plattformen ganz leicht und tiefgreifende technische Fähigkeiten werden nicht benötigt. Beim Preis schneidet Gambio zwar etwas besser ab, doch Shopify bietet dafür deutlich mehr Funktionen und Spielraum im Design deines zukünftigen Onlineshops. Noch dazu ist Shopify besonders darauf ausgelegt, mit Unternehmen mitzuwachsen und  - wenn erwünscht - sogar neue Märkte zu erobern. Gerade im Anfangsstadium sollten Online-Händler:innen ihr Potenzial nicht unterschätzen und zu tief stapeln, denn manchmal kann es ganz schnell gehen und der nächste Meilenstein ist erreicht. Wir wünschen viel Erfolg bei deiner Entscheidung für die passende E-Commerce-Plattform und hoffen, dieser Beitrag konnte dir dabei helfen, die Unterschiede zwischen Shopify vs. Gambio zu verstehen.

    Bist du bereit deine Idee zum Leben zu erwecken?

    Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


    Häufig gestellte Fragen zu Shopify vs. Gambio

    Shopify vs. Gambio: Was ist teurer?

    Je nachdem wie groß dein Business und wie hoch dein Geschäftsaufkommen ist, kann dir Shopify im Vergleich zu Gambio entweder günstiger oder auch teurer kommen. Allerdings bietet Shopify Online-Händler:innen deutlich mehr Funktionen, Integrationen und Vorteile, wodurch dieses Shopsystem alles in allem der bessere Deal ist. Die konkreten Preispakete der beiden Shopsysteme stellen wir dir im Beitrag vor.

    Was ist der Unterschied zwischen Gambio vs. Shopify?

    Sowohl Shopify als auch Gambio eignen sich gut für Unternehmen jeder Größe. Für beide Shopsysteme sind keine tiefgreifenden Technik- oder Programmierkenntnisse notwendig, allerdings ist das Gambio-Backend nicht so intuitiv zu bedienen, wie es bei Shopify der Fall ist. Außerdem haben Unternehmen mit Shopify die Möglichkeit, durch zahlreiche Designvorlagen und Templates einen ansprechenden Shop aufzubauen und mit einem überzeugenden Benutzererlebnis zu glänzen. Auch durch die integrierte Blog-Funktion und den zweisprachigen Support hebt sich Shopify von Gambio ab.

    Was ist besser für SEO: Gambio oder Shopify?

    Shopify ist aufgrund der schnellen Ladegeschwindigkeit der Website, der SEO-Funktionen und der Vielzahl an Apps besser für die Suchmaschinenoptimierung geeignet. Im Gegensatz zu Gambio hat Shopify auch eine integrierte Blog-Komponente, die du nutzen kannst, um suchmaschinenoptimierte Blogbeiträge zu erstellen, um deine Search-Rankings zu optimieren.

    Which method is right for you?Über die Autorin: Alice Viete ist Content-Marketing-Expertin. Als Inhaberin einer Agentur unterstützt sie B2B- und E-Commerce-Unternehmen bei der Umsetzung ihrer individuellen Content-Strategie. Im Shopify-Blog schreibt sie über erfolgreiche Händler:innen sowie aktuelle Themen im Onlinehandel.