Werde Shopify-Partner und erschließe neue Umsatzquellen.

Jetzt Partner werden

Richtlinien und Ressourcen für die Aufnahme in den Shopify App Store

Nicht nur für unsere Shopify-Händler ist es jedes Mal aufs Neue interessant zu sehen, welche neuen Apps sich im App Store von Shopify befinden. Unsere Entwickler-Community begeistert auch uns immer wieder aufs Neue mit all den innovativen Ideen, die hier entwickelt werden, um die Unternehmen unserer Händler zu optimieren.

Wir wissen, wie viel Zeit und Sorgfalt es braucht, um eine App zu entwickeln, die unseren Qualitätsstandards entspricht.

Unser Team ist bestrebt, nur Apps zu veröffentlichen, die Händlern erstklassige Erfahrungen bieten. Dabei wollen wir für Entwickler sicherstellen, dass der Weg zu diesem Standard übersichtlich ist.

Unser Team ist bestrebt, nur Apps zu veröffentlichen, die Händlern erstklassige Erfahrungen bieten.

Aus diesem Grund stellen wir Shopify-Entwicklern detaillierte Richtlinien für die Einreichung von Apps zur Verfügung. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über diese grundlegenden Richtlinien und soll dazu beitragen, den Prozess der Aufnahme in den Shopify App Store besser zu verstehen.

Lesetipp: Die Erfolgsgeschichte eines Berliner Shopify Partners und App-Entwicklers liest du hier!

Unterstütze die Entrepreneure dieser Welt

Registriere dich als Shopify-Partner und unterstütze über 800.000 Unternehmen, die die Welt des E-Commerce verändern. Wenn du dich als Shopify-Partner anmeldest, erhälst du einen kostenlosen API-Schlüssel für den Einstieg.

Jetzt anmelden

So stellst du die Weichen auf Erfolg

Bei der Entwicklung für den Shopify App Store ist es wichtig, die Richtlinien für die Einreichung von Anfang an zu berücksichtigen. So wirst du dir die Zeit ersparen, das Projekt im Nachhinein überarbeiten und Funktionen neu ausrichten zu müssen. Bevor du deine App erstellst, solltest du alle wichtigen Punkte genau durchgehen.

Nachfolgend einige der wichtigsten Dinge, die es zu beachten gilt:

  • Mit der API für die Rechnungsstellung kannst du alle anfallenden Gebühren für deine App verwalten.
  • Es sollten nur die notwendigen API-Berechtigungen angefordert werden, die von der App tatsächlich verwendet werden.
  • Baue einen einfachen Onboarding-Ablauf für den Händler mit eindeutigen und verständlichen Einrichtungsanweisungen.
  • Neue Händler müssen die App von der Erstinstallation an nutzen können. Die Erstellung einer automatischen Kontoanmeldung, die hinter den Kulissen stattfindet, sorgt für ein besseres Benutzererlebnis.

Wenn du nach mehr Ressourcen zu den einzelnen Anforderungen suchst, findest du im Folgenden einige zusätzliche Informationen in englischsprachigen Blogbeiträgen.

Zusätzlich zum Erstellen deiner App, wirst du bei der Einreichung auch aufgefordert, eine vollständige Eintragsseite für deine App einzureichen. Denke an die Funktionalität deiner App und die Art und Weise, wie Händler sie nutzen. So kannst du diesen Ablauf in Worte fassen, um die Eintragsseite für deine App aufzubauen. Alle Aspekte, die eine erfolgreiche Eintragsseite ausmachen, findest du in den Dokumenten im Abschnitt Verfassen eines App-Store-Eintrags (auf Englisch).

Ein Beispiel für eine App, die mit einer übersichtlichen und informativen Eintragsseite überzeugt, ist PS Tunnel. Die Eintragsseite dieser App funktioniert gut, da sie folgende Elemente enthält:

Ein einfaches Video: Die Eintragsseite für die App von PS Tunnel begrüßt die Zuschauer mit einem klaren, einfachen und gut animierten Werbevideo, das die App in nur vierzig Sekunden zusammenfasst.

Hochwertige Screenshots: Um weitere Details über die Funktionsweise ihrer App zu vermitteln, werden Screenshots gezeigt, die übersichtlich und so beschnitten sind, um übermäßigen Leerraum zu vermeiden. Dies gewährleistet eine optimale Darstellung auf dem Desktop und Handy.

Kurze Beschreibung: Die App-Beschreibung ist kurz und überfordert den Händler nicht mit Informationen. Sie geht durch die Funktionen der App und beantwortet gleichzeitig einige grundlegende Fragen, die ein Händler haben könnte, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen.

get-listed-shopify-appstore

Ein hilfreicher Beitrag, den du mit Blick auf die Erstellung der Eintragsseite für deine App anschauen solltest, ist folgender: Erfolgreich im neuen Shopify App Store: So schaffst du es (Englisch).

Erfüllung der Anforderungen und Erfolgskriterien

Wenn deine App fertig ist und du sie an den Shopify App Store übermittelt hast, wird sie von uns geprüft. Während dieser Prüfungsphase wird einer unserer Spezialisten für das App-Onboarding deine App gründlich testen und überprüfen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass du dem Händlern ein hervorragendes Erlebnis bietest und dass alles Wichtige für einen erfolgreichen Start im Shopify App Store berücksichtigt wurde.

Um diesen Prozess reibungsloser und schneller zu gestalten, ist es wichtig, dass du alle Punkte in der Checkliste für App-Anforderungen erfüllst. Wenn du nach Ressourcen zum Testen deiner App vor der Einreichung suchst, findest du in unserer ultimativen Liste der Ressourcen für Shopify-App-Entwickler (Englisch) einige sehr hilfreiche Tools.

Gelegentlich werden Apps eingereicht, die den Anforderungen nicht entsprechen. Diese Apps werden daraufhin direkt nach der Einreichung abgelehnt. Achte deswegen darauf, dass du dich an die Anforderungen der Checkliste hälst.

Ein übereiliges Einreichen von Apps wird dazu führen, dass der Prüfungsprozess deiner App wegen zu vielen nicht erfüllten Anforderungen ausgesetzt wird. Eine solche Verzögerung führt letztendlich dazu, dass sich der Zeitpunkt für den Launch deiner App weit nach hinten verschiebt.

Lesetipp: Wie der Sprung vom Freelancer zum erfolgreichen Shopify-Partner gelingt, haben wir in diesem Interview erfahren.

Anleitung für den Prüfungsprozess

Wir möchten, dass du mit deiner App so schnell wie möglich erfolgreich wirst. Auch wenn du die Aufnahme in den App Store kaum abwarten kannst, solltest du dir die Zeit nehmen, das Feedback des Onboarding-Teams für Apps vollständig zu bearbeiten. 

Diese Überprüfung und der Feedback-Prozess mögen im ersten Augenblick streng erscheinen. Wir sind allerdings bestrebt, so klar wie möglich zu sein und dir die besten Erklärungen und Beispiele für die Umsetzung der gewünschten Änderungen an die Hand zu geben. Nachfolgend findest du ein Beispiel für Feedback, das du von unserem Team im Verlauf des Prüfungsprozesses erhalten kannst.

New guidelines and resources to get listed in shopify app store: Phil email

Wie du sehen kannst, werden die einzelnen Punkte klar aufgeführt und wann immer möglich Best-Practice-Beispiele und Screencasts bereitgestellt. Dies soll dazu beitragen, dass du verstehst, warum die Änderungen vorgenommen werden müssen und wie du dabei am besten vorgehst.

Hallo Jonathan,

es freut mich zu sehen, dass du wieder aktiv bist.

Lass uns keine Zeit verlieren und direkt einsteigen. Unten habe ich ein paar Punkte aufgeführt, um die wir uns kümmern müssen:

    • Videos eignen sich prinzipiell sehr gut für den App-Eintrag. Screencasts eignen sich jedoch besser für den FAQ/Support-Abschnitt der App. Bitte entferne daher das Video aus dem Eintrag und füge ein kurzes Werbevideo (ohne Screencasting) hinzu, das die Funktionalität der App zusammenfasst und den Händler ein wenig über das dadurch gelöste Problem und das Unternehmen informiert.
    • Die Screenshots für den Eintrag sollten aktualisiert werden. Sie wurden in einem scheinbar sehr großen Browserfenster aufgenommen. Dadurch wird bei Betrachten nicht genau klar, was hier gezeigt werden soll. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Screenshots in einem kleinen Browserfenster aufgerufen werden. Crush.pics ist ein Beispiel für eine App, die Screenshots gut einsetzt.
    • Ein großes Anliegen ist die "Bulk"-Funktionalität. Während alle meine Kunden gesammelt aufgeführt werden, gibt es keine Möglichkeit, dass ich ihnen allen auf einmal ein Tag zuordnen kann. Ich muss jedes Tag-Feld per Copy and Paste bearbeiten und dann das Tag hinzufügen. HIER ist ein Screencast des internen Bulk-Editors für Kunden von Shopify und wie er ähnliche Bearbeitungen für alle ausgewählten Kunden auf einmal vornehmen kann.

Vielen Dank.

Phil Kowalczyk | Shopify Apps Team

Damit wir die Dinge noch schneller voranbringen können, ist es ideal, wenn du deine Antworten genauso detailliert gestaltest. Nachfolgend findest du ein Beispiel eines Entwicklers, der beschreibt, wie er die von uns gewünschte Lösung umgesetzt hat. Durch die Darstellung all dieser Details können wir spezifische Probleme besser identifizieren, wenn sie weiterhin auftreten.

New guidelines and resources to get listed in shopify app store: Ryan email

Hallo Janne,

vielen Dank für die Einreichung der Änderungen. Ich habe mir die aktualisierte App "1.3.11" angeschaut. Ich bin hier auf einen Fehler gestoßen, bei dem das Produktbild und die Beschreibung nicht auf Shopify hochgeladen werden. Ich habe einen Screenshot davon gemacht.

Gib bitte Bescheid, sobald das Problem behoben ist. Danach werde ich die Prüfung der App fortsetzen.

Beste Grüße,

Christian H

Apps Team | Onboarding-Spezialist


Hallo Ryan,

vielen Dank für den Screencast. Das Hochladen der Bilder über die API war noch nicht implementiert. Jetzt sollte es aber funktionieren. Die Bilder werden nicht automatisch hochgeladen. Allerdings gibt es jetzt auf der Produktseite der App unter jeder Variation einen "Zum Shopify-Produkt hinzufügen"-Button.

Ich habe die App jetzt auf die Version 1.3.12 aktualisiert.  Änderungen:

  • Die Textfelder "Beschreibung" und "SKU" wurden von der Produktseite entfernt, da diese nicht mit dem Shopify-Produkt synchronisiert werden.
  • Schaltfläche "Zum Shopify-Produkt hinzufügen", die auf der Produktseite der App unter jeder Variation hinzugefügt wurde. Dadurch wird dieses Bild den Bildern des Shopify-Produkts als Position 1 hinzugefügt (es wird vorherige Bilder nicht ersetzen oder löschen, da dies vom Benutzer möglicherweise nicht gewünscht wird).
  • Die Schaltfläche "Shopify-Produkt bearbeiten" wurde oben auf der Produktseite der App hinzugefügt (dies wurde bereits in der vorherigen Version implementiert; ich hatte aber vergessen, es zu erwähnen).

Viele Grüße,

Janne

Achte auch darauf, einige der häufigsten Fehler zu vermeiden, die zu Ablehnungen von Apps führen:

  • Es fand keine Authentifizierung per OAuth statt, nachdem der Händler im App-Eintrag auf "App hinzufügen" klickt.
  • Die App nutzt nicht die API für die Abrechnung, um die entsprechenden Gebühren zu verarbeiten.
  • Der Eintrag im Shopify App Store ist unvollständig.
  • Die App wurde vor der Einreichung nicht gründlich genug auf Fehler und Bugs getestet.
  • Die Benutzeroberfläche ist nicht optimal gestaltet und das Onboarding für den Händler ist eher unübersichtlich.

Erfolg bei der Aufnahme in den App Store

get-listed-shopify-appstore-acceptance

Sobald du eine Benachrichtigung wie diese erhälst, hast du bewiesen, dass deine App den Qualitätsstandards des Shopify App Stores entspricht. Ab jetzt können Händler zu deinen Kunden werden.

Wenn du weiter wachsen möchtest, findest du hier einige Anregungen im englischen Shopify-Blog für die nächste Phase deines Business:



Du bist noch kein Partner, möchtest aber zukünftig Apps oder Themes über Shopify anbieten und damit Provisionen verdienen?

Jetzt Partner werden


Which method is right for you?Geposted von Hendrik Breuer: Hendrik ist Redakteur des deutschen Shopify-Blogs. Möchtest du einen Gastbeitrag veröffentlichen? Dann lies bitte zuerst diesen Leitfaden.

Dieser Beitrag stammt im Original von Philip Kowalczyk und wurde im englischsprachigen Blog von shopify.com veröffentlicht. 

Themen:

Bring dein Geschäft mit dem Shopify-Partnerprogramm voran

Mehr Informationen