Wenn du einen Schuppen in deinem Garten möchtest, kannst du entweder einen Fertigschuppen kaufen, ein Bauunternehmen beauftragen oder Pläne und Materialien kaufen und ihn selbst bauen.
Im E-Commerce ist die Nutzung einer Open-Source-E-Commerce-Plattform ein wenig wie der Bau deines eigenen Schuppens. Die Plattform, ähnlich den Plänen und Materialien für den Schuppen, bietet alles, was du benötigst, um eine E-Commerce-Website zu entwickeln, und ermöglicht dir die Freiheit, sie gemäß deinen Geschäftsbedürfnissen anzupassen. Der Nachteil ist, dass die Arbeit mit Open-Source-Software spezielle Fähigkeiten und Zeit erfordert.
Wenn du über das technische Wissen verfügst – oder wenn du Webentwickler:innen engagierst – kann eine Open-Source E-Commerce-Plattform dir ermöglichen, einen benutzerfreundlichen, skalierbaren Online-Shop genau nach deinen Vorstellungen zu erstellen.
Was ist Open-Source E-Commerce?
Open-Source-E-Commerce bezieht sich auf jede E-Commerce-Software, die Nutzer:innen vollen Zugang zu ihrem ursprünglichen Quellcode gewährt. Dadurch können sie die E-Commerce-Plattform anpassen und modifizieren, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, und erhalten Kontrolle über das Design und die Funktionalität ihres Online-Shops. Open-Source-Software ist in der Regel kostenlos herunterladbar und nutzbar.
Wie funktioniert Open-Source-E-Commerce?
Der erste Schritt zur Nutzung einer Open-Source-E-Commerce-Lösung besteht darin, den Quellcode herunterzuladen. Die meisten Anbieter:innen von Open-Source-Plattformen bieten direkte Download-Links auf ihren Websites an, obwohl einige möglicherweise erfordern, dass du dich für eine kostenlose Mitgliedschaft anmeldest, bevor du herunterladen kannst. Viele Plattformen sind in einer Online-Bibliothek für Open-Source-Software verfügbar, wie die englischsprachige SourceForge.
Die Nutzung des Codes zur Einrichtung eines Online-Shops wird komplizierter. Obwohl einige Anbieter:innen es Einzelhändler:innen mit begrenztem technischem Wissen ermöglichen, einen Shop einzurichten, erfordert die vollständige Nutzung einer Open-Source-Lösung Fachkenntnisse in der Webentwicklung. Viele kleine Unternehmen beauftragen Webentwickler:innen zur Unterstützung.
Die meisten Open-Source-E-Commerce-Plattformen bieten Apps und Erweiterungen, die zusätzliche Funktionalitäten und Anpassungsoptionen bereitstellen, z. B. Apps für Inventarverwaltung. Nutzer:innen können diese über den App-Marktplatz des Unternehmens, einen Multi-Vendor-Marktplatz oder Drittanbieter:innen erwerben. Viele Open-Source-E-Commerce-Plattformen bieten auch APIs, um Drittanbieter-Apps zu integrieren oder die E-Commerce-Funktionalität zu erweitern.
Da Open-Source-Software zur Modifikation gedacht ist, können erfahrene Webentwickler:innen die Plattform an deine Bedürfnisse anpassen.
6 beste Open-Source E-Commerce-Software
Es gibt viele beliebte Optionen für Open-Source E-Commerce-Software, von Warenkorb-Plug-ins bis zu vollständig integrierten Frontend- und Backend-Systemen. Die folgenden sechs Optionen sind bei Online-Unternehmer:innen aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarken Funktionen beliebt.
1. WooCommerce
WooCommerce ist eine kostenlose, Open-Source-E-Commerce-Plattform, die für WordPress-Websites entwickelt wurde. Die Software ist eine beliebte Wahl für E-Commerce-Unternehmen und hat einen Marktanteil von 26,2 %.
Die Integration von WooCommerce mit dem Content-Management-System WordPress erfordert keine Fachkenntnisse in der Webentwicklung, jedoch sind Anpassungen mit Kenntnissen der Programmiersprache PHP erforderlich.
Zu den Funktionen von WooCommerce gehören:
- Über 1.200 Themes
- Produktfilterung
- Steuerberechnung
- Integrierte Zahlungsabwicklung
- Mehrere Checkout-Optionen
- Bestandsverwaltung
- Über 800 Erweiterungen
- Marketing-Tools über Plug-ins
- Kundensupport für WooCommerce-Produkte
2. OpenCart
OpenCart (Link nur auf Englisch) ist eine kleine, in Hongkong ansässige Open-Source-E-Commerce-Plattform, die mit der Programmiersprache PHP entwickelt wurde. Ähnlich wie WooCommerce ermöglicht OpenCart Nutzern ohne technische Kenntnisse, einen einfachen Shop mithilfe eines der Unternehmens-Themes einzurichten.
OpenCart arbeitet nach dem Modell „Core plus Erweiterungen“ und bietet weniger integrierte Funktionen als die meisten Wettbewerber:innen. Es erlaubt Nutzer:innen, Module hinzuzufügen, um die Funktionalität zu verbessern, wie z. B. die Verwaltung mehrerer Shops.
Dennoch müssen die meisten E-Commerce-Shop-Besitzer:innen mehrere Erweiterungen herunterladen, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Die aktive Entwicklergemeinschaft des Unternehmens trägt zu einer Bibliothek von über 13.000 Erweiterungen bei. Nur auf Englisch verfügbar.
Zu den integrierten Funktionen von OpenCart gehören:
- Über 2.700 Themes
- Über 20 integrierte Zahlungs-Gateways
- Verwaltung mehrerer Shops
- Nutzerrollen
- Unbegrenzte Produkte und Produktkategorien
- Produktfilter und -sortierung
- Unterstützung für mehrere Währungen
- Integrierter Versand
- Wiederkehrende Bestellungen
3. NopCommerce
NopCommerce ist eine kostenlose Open-Source-E-Commerce-Plattform mit Sitz in Russland, die kleine und mittelständische Unternehmen sowie Großkund:innen bedient. NopCommerce basiert auf ASP.Net, einer serverseitigen Skriptsprache von Microsoft, die auf der Programmiersprache C# läuft, was sie bei Unternehmen, die andere Microsoft-Technologien nutzen, beliebt macht.
NopCommerce bietet zwei Download-Versionen an: eine Quellcode-Version für Webentwickler:innen und eine Ein-Klick-Installationsversion für Nutzer:innen mit begrenztem technischem Wissen.
Zu den Funktionen von NopCommerce gehören:
- Content-Management-System
- Über 1.500 Integrationen
- Mobile-responsive Benutzeroberfläche
- Verwaltung mehrerer Shops
- Omnichannel-Verkauf
- Headless-Funktionalität
- SEO-freundliches Design
- Über 150 Entwickler-, Hosting- und Technologiepartner:innen
4. Magento Open Source
Magento Open Source ist die beliebte Open-Source-E-Commerce-Plattform von Adobe Commerce, die eine umfangreiche Liste integrierter Funktionen bietet. Der Magento Marketplace bietet über 3.000 kostenlose und kostenpflichtige Erweiterungen für Unternehmen, die spezifischere Funktionalitäten benötigen.
Magento hat eine steilere Lernkurve als die meisten beliebten Open-Source-Plattformen. Nutzer:innen mit begrenztem technischem Wissen müssen Webentwickler:innen beauftragen, um die Plattform voll auszuschöpfen. Magento verwendet die Programmiersprache PHP.
Die Plattform von Adobe Commerce, Magento Open Source, umfasst:
- Content-Management-System
- Analytik und Berichterstattung
- Katalogverwaltung
- Suchmaschinenoptimierungstools
- Bestandsverwaltungssystem
- Mehrstufige Preisgestaltung
- Mobile-optimierter Shop
- Internationale Währungen akzeptiert
- Zentralisierte Verwaltung für das Betriebsmanagement
5. Ecwid
Ecwid ist eine kostenlose Open-Source-Warenkorb-Integration, die zu einer bestehenden Website hinzugefügt werden kann. Ecwid ist in PHP geschrieben, und einige technische Kenntnisse sind erforderlich, um Ecwid in eine bestehende Seite zu integrieren.
Ecwid arbeitet mit über 50 Zahlungsanbieter:innen und mehreren POS-Systemen. Die kostenlose Version erlaubt zwei Produktkategorien, bis zu 10 Artikel, und eine einseitige E-Commerce-Website. Größere Shops benötigen einen der drei kostenpflichtigen Pläne, die bei 25 € pro Monat beginnen.
Zu den integrierten Funktionen von Ecwid gehören:
- Steuerverwaltung
- Abonnementverwaltung
- Spracherkennung
6. Zen Cart
Zen Cart (Link nur auf Englisch) ist eine kostenlose, PHP-basierte Warenkorb-Integration. Ähnlich wie Ecwid erfordert Zen Cart technische Kenntnisse, um zu einer bestehenden Seite hinzugefügt zu werden. Der integrierte Shop ist auch weniger benutzerfreundlich als viele seiner Wettbewerber:innen, was Zen Cart zu einer besseren Option für Unternehmer:innen macht, die Webentwickler:innen für Anpassungen beauftragen möchten, als für diejenigen, die nach einer einfacheren Lösung suchen.
Zen Cart arbeitet nach dem Modell „Core plus Erweiterungen“ und bietet über 2.000 kostenlose und kostenpflichtige Add-ons. Zu den integrierten Funktionen gehören:
- Unterstützt mehrere Sprachen
- Akzeptiert mehrere Währungen
- SEO-Tools
- Berichterstattung und Analytik
- Kundengruppenpreise
Open-Source-E-Commerce vs. SaaS-E-Commerce
Es gibt zwei Haupttypen von E-Commerce-Plattformen: Open Source und Software-as-a-Service (SaaS). SaaS ist eine cloudbasierte Softwarebereitstellungsmethode, die es dir ermöglicht, abonnierte Software online zu nutzen. Shopify ist beispielsweise eine SaaS-E-Commerce-Plattform.
Beide E-Commerce-Lösungen können verwendet werden, um sichere, benutzerfreundliche Online-Shops zu erstellen, unterscheiden sich jedoch in der Gebührenstruktur, den Anpassungsoptionen und dem erforderlichen technischen Wissen für die Einrichtung und Wartung der Website.
Kosten
- Ähnlichkeiten. Während Open-Source-Software in der Regel kostenlos heruntergeladen und genutzt werden kann, fallen beim Einrichten und Betreiben eines Online-Shops mit einer Open-Source- oder SaaS-Plattform Kosten an.
- Unterschiede. SaaS-Plattformen erheben eine Abonnementgebühr für die Nutzung ihrer Software, die oft Apps, Erweiterungen und Hosting-Kosten umfasst. Open-Source-Software ist kostenlos, jedoch kosten Apps und Erweiterungen, Hosting und Webentwicklung oft Geld.
Anpassung
- Ähnlichkeiten. SaaS- und Open-Source-Plattformen ermöglichen Anpassungen, Apps und Erweiterungen.
- Unterschiede. Theoretisch sind Open-Source-Plattformen unbegrenzt anpassbar – vorausgesetzt, du oder ein/e Entwickler:in haben das erforderliche technische Wissen. SaaS-Plattformen bieten Anpassungsparameter, aber die Optionen sind oft begrenzter.
Darstellung
- Ähnlichkeiten. Sowohl SaaS- als auch Open-Source-Plattformen bieten Nutzer:innen mehrere Anzeigeoptionen, um das Aussehen und die Benutzeroberfläche zu bestimmen. Viele beinhalten auch mehrere vorgefertigte Themes, die im Wesentlichen Frontend-Website-Vorlagen sind.
- Unterschiede. Webentwickler:innen können den Quellcode manipulieren, um jedes Element der Anzeige einer Open-Source-Plattform zu ändern. Im Gegensatz dazu ermöglichen SaaS-Plattformen Nutzer:innen mit begrenztem technischem Wissen, die Anzeige innerhalb festgelegter Parameter anzupassen.
Sicherheit
- Ähnlichkeiten. Beide Plattformen sind darauf ausgelegt, E-Commerce-Unternehmen zu ermöglichen, Kundendaten zu schützen und ein sicheres Einkaufserlebnis zu bieten.
- Unterschiede. SaaS-Plattformen bieten integrierte Sicherheitsvorkehrungen und überwachen sowie verbessern regelmäßig die Software, um mit den neuesten Technologien Schritt zu halten. Viele bieten auch PCI-Konformität, die bestätigt, dass eine Website sicher mit Kreditkartendaten umgeht. Open-Source-Plattformen erfordern von den Nutzer:innen, Updates anzuwenden, die PCI-Konformität aufrechtzuerhalten und die Sicherheit der Website zu überwachen.
Open-Source E-Commerce-Software FAQ
Was ist Open-Source E-Commerce?
Open-Source-E-Commerce bezieht sich auf E-Commerce-Software, die ihren gesamten Quellcode Nutzer:innen verfügbar macht. Open-Source-Software ist in der Regel kostenlos herunterladbar, obwohl Hosting, Erweiterungen und Unterstützung in der Webentwicklung normalerweise nicht enthalten sind.
Ist Shopify eine Open-Source-E-Commerce-Plattform?
Shopify ist eine Closed-Source-SaaS-Plattform. Um Shopify zu nutzen, erwerben Unternehmer:innen ein monatliches Abonnement.
Was sind einige Beispiele für Open-Source-E-Commerce-Plattformen?
Es gibt viele Open-Source-E-Commerce-Plattformen auf dem Markt, darunter:
- Magento
- WooCommerce
- OpenCart
- Odoo
- Sylius
- Saleor
- PrestaShop
- NopCommerce
- Medusa
- Drupal Commerce