Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

Inventarverwaltung: Behalte den Überblick über dein Inventar

Eine Person steht vor einem Regal mit einem Klemmbrett und einem Stift in der Hand. Die Inventarverwaltung ist eine wichtige Aufgabe im Unternehmen, die gern unterschätzt wird. Wir zeigen dir, wie du den Überblick über dein Inventar bekommst!

Kommen dir diese Situationen bekannt vor?

Dein Lager quillt langsam aber sicher über und du weißt nicht mehr genau, wo sich eigentlich was befindet und wie viel deiner Waren überhaupt noch vorhanden ist? 

Neue Mitarbeitende werden eingestellt oder es werden Ersatzgeräte benötigt und plötzlich fragt man sich, ob denn noch genügend Laptops zur Verfügung stehen und wo denn eigentlich die Mauspads liegen.

Wenn du jetzt heimlich genickt hast, geht es dir wie vielen Unternehmen, egal welcher Größe. Schließlich gibt es unzählige Dinge, die zum Inventar eines Unternehmens gehören.

Du weißt nicht mehr, wie viel von deinen Arbeits- und Betriebsmitteln vorhanden und wo diese zu finden sind? Mit einer passenden Inventarverwaltung ist damit Schluss! Wir zeigen dir, wie du Ordnung in dein unternehmenseigenes Inventar bringst. So bereitet dir die jährliche Inventur kein Kopfzerbrechen mehr.

Was ist Inventarverwaltung?

Unter Inventarverwaltung versteht man die Erfassung und Verwaltung des Inventars eines Unternehmens. Damit hast du jederzeit den Überblick über deine Vermögenswerte und Schulden – oder vereinfacht gesagt „alles, was im Unternehmen vorhanden ist“.


Bist du bereit, deine Idee zum Leben zu erwecken?

Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


Inventar vs. Inventur – Eine Definition

 Blick von oben in ein Lagerhaus. Zwischen zwei Regalen laufen zwei Personen in Arbeitsmontur entlang. Eine dritte Person mit iPad in der Hand läuft in die andere Richtung. Wir zeigen dir, wie dir die Inventarverwaltung spielend leicht gelingt!

Das Inventar ist ein Verzeichnis aller Vermögensgegenstände (z. B. Maschinen, Lagerbestände, Bankguthaben) und Schulden (z. B. Verbindlichkeiten) eines Unternehmens. Aus der Gegenüberstellung dieser Posten ergibt sich das Eigenkapital der Firma. Ein solches Inventar wird im Rahmen der Inventur aufgestellt.

Als Inventur wird der Prozess der Bestandsaufnahme sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden bezeichnet. Die Inventur wird in der Regel am Ende eines jeden Geschäftsjahres durchgeführt. 

Exkurs: Rechtliche Vorschriften

Jeder Unternehmer bzw. jede Unternehmerin, die Kaufmann i. S. d. Handelsgesetzbuch (HGB) und zur doppelten Buchführung verpflichtet sind, sind zu einer jährlichen Inventur verpflichtet. Die rechtlichen Grundlagen bilden dazu die §§ 240 ff. HGB und §§ 140 ff. Abgabenordnung (AO).

Lesetipp: In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du als Freiberufler:in oder Selbstständige:r mit der Anlage EÜR deinen Gewinn ermittelst! 

Inventarverwaltung: Wie stelle ich das an?

Eine junge Frau steht hinter einem Tresen in einem Café und notiert etwas in einen dicken Hefter. Die Inventur ist oftmals ein aufwendiger Prozess. Wie dir die Inventarverwaltung gelingt, erfährst du hier!

Das Inventar kann je nach Größe eines Unternehmens einen ordentlichen Umfang aufweisen. Händler:innen haben volle Lager mit unzähligen Artikeln. In den Produktionshallen der Industriebetriebe steht eine Vielzahl von Maschinen und Anlagen. Von den unternehmensinternen Geräten wie Laptops und Co. ganz zu schweigen. Für die Inventarverwaltung gibt es daher unterschiedliche Lösungen und Grundsätze.

Lesetipp: Du willst mehr Ordnung in dein Lager bringen? Wir zeigen dir, wie du den Lagerumschlag zur Optimierung einsetzt!>

Eine passendere Lösung kann daher der Einsatz einer Inventarsoftware darstellen, die dir die Bestandsaufnahme vereinfacht. Zusätzlich können weitere Angaben beispielsweise zu Standorten, Nutzer:innen, Garantien und Inventargruppen weitestgehend automatisiert festgehalten werden. Für viele Onlinehändler:innen ist das der erste Schritt zu einer übersichtlichen Lagerverwaltung.

Egal welche Methode du wählst, wichtig ist, dass du bestimmte Anforderungen nicht aus den Augen verlierst.

#1 Liste jeden Inventargegenstand auf und notiere

  • Art
  • Menge
  • Geldwert

#2 Ordne jeden Gegenstand einer übergeordneten Kategorie zu

  • Anlagevermögen
  • Umlaufvermögen
  • Langfristige Schulden
  • Kurzfristige Schulden

#3 Stelle ein detailliertes Inventarverzeichnis auf

Ein Inventarverzeichnis ist ein detailliertes Verzeichnis, meist in Tabellenform, mit allen zum Stichtag vorhandenen Vermögenswerten und Schulden. Im Gegensatz zu einer einfachen Inventarliste enthält ein solches Verzeichnis Informationen zu einzelnen Werten der aufgeführten Posten.

Ihr wollt wissen, wie erfolgreiche Händler:innen die Herausforderungen des Unternehmensalltags gemeistert haben? Hört in unseren Podcast rein!

    Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

    Vorteile der Inventarverwaltung

    Auch wenn die gesetzlichen Regelungen für dich nicht greifen und du nicht zu einer Inventur verpflichtet bist, kann sich eine ordentliche Inventarverwaltung für dich lohnen.

    #1 Ordnung der unternehmenseigenen Gegenstände

    Fragen wie beispielsweise „Haben wir noch…?“ oder „Wo ist eigentlich…?“ sind mit der richtigen Inventarverwaltung passé. Langes Suchen und Recherchieren ist nicht mehr nötig.

    #2 Volle Transparenz

    Eine transparente Darstellung der Sachwerte eines Unternehmens vereinfacht die Verwaltung enorm, sodass Mitarbeiterfluktuation, Einstellungen oder Restrukturierungen keine Herausforderungen mehr darstellen.

    #3 Überblick über Vermögen und Schulden

    Die konstante Führung eines Inventars erleichtert dir den Überblick über deine Vermögenssituation. Du bist zu jederzeit über dein Inventar informiert.

    Lesetipp: Du hast dich schon immer mal gefragt, was die Aufgaben eines Shop Manager bzw. einer Shop Managerin sind? Unser Beitrag liefert Antworten!

    #4 Erleichtert Versicherungsfälle und Neuanschaffung

    Geräte wie beispielsweise Laptops oder Anlagen können kaputt gehen. Mit einer Inventarverwaltung und den wichtigsten Informationen auf einen Blick kannst du Versicherungsfälle effizienter lösen und eventuelle Neuanschaffungen sind schneller durchführbar.

    #5 Softwarelösungen mit zusätzlichen Funktionen

    Einige Softwarelösungen bieten nicht nur Unterstützung für die Inventarverwaltung, sondern auch umfangreiche Funktionen für das Bestandsmanagement, das Lieferantenmanagement oder auch die Buchhaltung. So bringst du nicht nur Ordnung in deine unternehmenseigenen Dinge, sondern auch in dein Lager.


    Template Icon

    Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

    Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

    Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

    Jetzt kostenlos teilnehmen

    Inventarverwaltung mit Software: Worauf du achten solltest

    Blick von unten auf einen jungen Mann mit Mütze, der in einem Hochregallager steht. In der rechten Hand hält er ein iPad und mit der linken Hand scannt er mit einem Barcode-Scanner ein Lagerstück ab. Die Inventarverwaltung mit Software verspricht einen effizienteren Prozess. Wir zeigen dir, auf was du achten solltest!

    Der Einsatz von Inventarsoftware verspricht eine einfache Verwaltung deines Unternehmensbestandes und eine effizientere Inventarführung. Programme dieser Art verschaffen einen detaillierten Überblick, senken Suchkosten und Materialverluste. Mit der besseren Organisation und Dokumentation weißt du jederzeit wie viel Geräte sich an welchem Ort befinden und wer diese gerade nutzt.

    Lesetipp: In diesem Beitrag erfährst du, was der Point-of-Sale (POS) ist.

    Damit dir der Softwareeinsatz das Leben leichter macht, solltest du auf ein paar Dinge achten.

    1. Grundlegende Funktionen 

    Eine effektive Inventarverwaltungssoftware muss über grundlegende Funktionen wie beispielsweise Filterung und Suchfunktion nach bestimmten Merkmalen, Soll-Ist-Abgleiche und eine Inventarhistorie verfügen.

    Zusätzlich sollten übersichtliche Auswertungen in Form von Berichten und Analysen möglich sein, um volle Transparenz zu gewährleisten.

    2. Hilfsmittel

    Die Nutzung mobiler Barcode-Scanner oder die Nutzung der Software über eine App mit dem Handy machen die Inventarverwaltung noch einfacher. Achte bei der Auswahl der passenden Software also auch auf künftige Anforderungen und die Möglichkeit, Hilfsmittel zu implementieren.

    3. Schnittstellen 

    Gute Inventarsoftware ermöglicht nicht nur den Im- und Export von beispielsweise Excel-Dateien, sondern bietet auch Schnittstellen zu anderen Systemen. Gerade wenn die Software weitere Funktionen beispielsweise für die Lagerhaltung bietet, sind Schnittstellen zu Versanddienstleistern etc. Gold wert.

    4. Nutzerfreundlichkeit 

    Bei der Nutzung einer Softwarelösung für die Inventarverwaltung sollte die Nutzerfreundlichkeit eines der wichtigsten Kriterien darstellen. Damit du Zeit und Geld einsparen kannst, müssen alle Mitarbeitenden mit der Software zurechtkommen.

    5. Arbeiten im Team 

    In großen Unternehmen sind in der Regel mehrere Personen oder auch Abteilungen an den Inventarführung beteiligt. Dies sollte eine passende Inventarsoftware auch darstellen können.

    Kostenlos und exklusiv für dich: Der Shopify-Starter-Guide (40-seitiges Ebook)

    Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie du deinen Onlineshop einrichtest!

    Kostenpflichtige vs. kostenlose Inventarsoftware

    Die Entscheidung für eine Inventarsoftware ist immer auch eine Entscheidung zwischen kostenpflichtigen und kostenfreien Programmen. Bei dieser Wahl sind einige Punkte wie beispielsweise die Art und Vielfalt deiner Betriebsmittel aber auch unternehmensspezifische Bedürfnisse zu beachten.

    Lesetipp: Du bist auf der Suche nach neuen Kund:innen? In unserem Beitrag zum Thema Akquise liefern wir dir Tipps & Tricks zur Kundengewinnung!

    Damit dir die Auswahl leichter fällt, haben wir für dich die Vor- und Nachteile beider Varianten gegenübergestellt.

     Kostenpflichtige Software
    Kostenlose Software

    + größerer Funktionsumfang

    + Support vom Hersteller

    + regelmäßige Software-Updates

    + Anpassung an eigene Bedürfnisse möglich

    + kostenfrei 

    + grundlegende Funktionen abgedeckt

    + schlanke und schnelle Lösung für den Start

    - Kosten

    - Abhängigkeit vom Hersteller

     

    - oftmals Grenzen hinsichtlich Anzahl an Benutzer:innen, Lagern etc.

    - Support eingeschränkt

    - weniger Funktionsumfang

    - keine regelmäßigen Updates

     

    Fazit

    Die Inventarverwaltung ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Neben deinem eigenen Lager hast du noch viele andere Dinge zu beachten. Oftmals geht im stressigen Alltag die Verwaltung der unternehmenseigenen Vermögensgegenstände unter.

    Sobald ein neuer Mitarbeiter bzw. eine neue Mitarbeiterin eingestellt wird, Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder allgemein umstrukturiert wird, geht die Suche nach Gerätschaften oder einem geeigneten Lagerplatz los.

    In solchen Situationen wird einem die Wichtigkeit der Verwaltung des eigenen Inventars bewusst. Damit du das lange Suchen beim nächsten Mal vermeidest und die Inventur am Ende des Jahres ein Klacks wird, empfiehlt sich eine gute Inventarverwaltung.

    Heutzutage stehen genügend Software-Lösungen zur Verfügung. Diese helfen dir dabei, die Unternehmensgegenstände effizient zu verwalten und bieten oftmals noch weitere Funktionen für andere Unternehmensbereiche. 
    Wir wünschen dir vollen Erfolg!

     


    Bist du bereit, deine Idee zum Leben zu erwecken?

    Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


    Häufig gestellte Fragen zur Inventarverwaltung

    Was gehört alles zum Inventar?

    Das Inventar ist eine Übersicht über alle Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dazu werden für alle Posten die Art, Menge und der Wert in einer tabellarischen Auflistung festgehalten. Zusätzliche Angaben beispielsweise zu Standort, Hersteller:innen, Nutzer:innen, Inventargruppen etc. können mit einer Inventarsoftware einfach erfasst werden.

    Was muss ins Inventarverzeichnis?

    Ein Inventarverzeichnis ist eine detaillierte Aufstellung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens und bildet die Grundlage des Jahresabschlusses. Meist wird dieses in Tabellenform dargestellt. Im Inventarverzeichnis müssen Art, Menge und Wert eines jeden Inventargegenstandes vermerkt sein.

    Wie sieht eine Inventarliste aus?

    Eine Inventarliste ist eine Auflistung aller Vermögensgegenstände eines Unternehmens. Diese Liste enthält keine betriebswirtschaftlichen Informationen wie beispielsweise den Wert eines Gegenstandes.

    Was ist der Unterschied zwischen Inventar und Inventur?

    Die Inventur bezeichnet den Prozess der Erfassung aller Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens. Das Inventar stellt das Ergebnis der Inventur dar. Die Inventur wird in der Regel einmal im Jahr durchgeführt.

    Wie erstellt man ein Inventar?

    Das Inventar wird in der Regel einmal im Jahr als Ergebnis der Inventur aufgestellt. Dabei werden alle Vermögensgegenstände und Schulden entweder im Rahmen einer körperlichen Inventur gezählt, gemessen und gewogen oder es werden im Rahmen einer Buchinventur die Buchwerte überprüft.

    Which method is right for you?Über die Autorin: Alice Viete ist Content-Marketing-Expertin. Als Inhaberin einer Agentur unterstützt sie B2B- und E-Commerce-Unternehmen bei der Umsetzung ihrer individuellen Content-Strategie. Im Shopify-Blog schreibt sie über erfolgreiche Händler:innen sowie aktuelle Themen im Onlinehandel.

    Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine professionelle Rechtsberatung dar. Bitte konsultiere eine unabhängige Rechtsberatung für Informationen, die spezifisch für dein Land und deine Umstände sind. Shopify haftet in keiner Weise für deine Verwendung oder dein Vertrauen in diese Informationen.

    Themen: