Egal, ob du ein neues Unternehmen gründest oder ein bestehendes online bringst, die Einführung einer E-Commerce-Website bietet die Möglichkeit, von schnell wachsenden Vertriebskanälen zu profitieren. Um dich jedoch bestmöglich zu positionieren, benötigst du die richtige Plattform.
Als Rod Johnson und Cesar Parnell, Mitbegründer des Getränkeunternehmens BLK & Bold, bereit waren, eine Website zu erstellen, prüften sie alle Optionen.
„Wir haben mit ein wenig Experimentieren begonnen – vielleicht Wix, Squarespace, WordPress“, sagt Rod, Chief Values Officer.
Letztendlich starteten sie ihr Geschäft mit Shopify, aufgrund der umfassenden E-Commerce-Funktionen und des benutzerfreundlichen Designs der Plattform.
„Was uns dazu brachte, Shopify anderen Lösungen vorzuziehen, war die Intuitivität“, sagt Rod. „Einige der anderen Lösungen sind stärker segmentiert, aber Shopify hat für uns deutlich mehr Punkte abgehakt. Da wir damals Bootstrap-Unternehmer waren, machte es mehr Sinn, so viele Gemeinkosten wie möglich zu reduzieren.“
Rod empfiehlt Shopify für Unternehmer:innen, die die Markteinführungszeit verkürzen möchten.
„Wenn du so wenige Eintrittsbarrieren wie möglich haben möchtest, kann ich dir nur empfehlen, Shopify zu nutzen, denn es ist alles an einem Ort“, sagt er.
Mit Shopify kannst du deinen Online-Shop in nur wenigen Schritten gestalten und starten. In diesem Shopify Tutorial erfährst du, wie du deine E-Commerce-Reise beginnst.
So richtest du einen Shopify-Shop ein
- Erstelle ein Shopify-Konto
- Produkte hinzufügen
- Wähle dein Theme
- Passe deine Seite an
- Füge eine benutzerdefinierte Domain hinzu
- Konfiguriere die Versandoptionen
- Zahlungen einrichten
- Wähle deinen Plan
- Seiten hinzufügen
- Apps verbinden
- Erstelle eine Testbestellung
- Starte deinen Shop
Folge diesem Shopify Tutorial, um dein Online-Geschäft zum Laufen zu bringen:
1. Erstelle ein Shopify-Konto
Besuche Shopify und schließe die Kontoerstellung ab. Ein Shopify Basic-Plan beginnt mit einer dreitägigen kostenlosen Testversion. Nach Ablauf deiner Testphase kostet der erste Monat nur 1 €. Danach beträgt die monatliche Gebühr 25 €.
Von deinem Konto aus kannst du dein Shopify-Admin-Dashboard erkunden, das Kontrollzentrum für dein E-Commerce-Geschäft. Klicke im vertikalen Menü auf der linken Seite, um dich mit den wichtigsten Funktionen des Dashboards vertraut zu machen. Du wirst das Dashboard erneut besuchen, um deinen Online-Shop zu gestalten, Marketingkampagnen zu erstellen, Kundeninformationen zu organisieren, den Bestand zu verwalten und die Leistung zu überwachen.
2. Produkte hinzufügen
Wähle „Produkte“ im linken Bereich deines Browserfensters aus. Wähle „Produkt hinzufügen“, um zum Produktbereich des Admin-Dashboards zu gelangen.
Gib den Titel und die Beschreibung deines ersten Produkts ein, lade Bilder hoch und füge Preisinformationen hinzu. Du kannst auch eine Produktkategorie, Produktvarianten wie Farbe oder Größe, Stock Keeping Unit (SKU) oder Barcode-Informationen hinzufügen. Wähle anschließend Vertriebskanäle, konfiguriere Steuer- und Bestandsverfolgungsoptionen und bearbeite den Titel und die Beschreibung des Produkts für Suchmaschinen.
Wenn du dein erstes Produkt hinzugefügt hast, klicke auf „Speichern“. Du kannst jetzt den Rest deiner Produkte hinzufügen oder diese Aufgabe für später speichern, aber es ist sinnvoll, ein paar Artikel zu Beginn hinzuzufügen. Das macht das Experimentieren mit den Produktanzeigeoptionen produktiver, wenn du dein Design-Theme auswählst.
3. Wähle dein Theme
Shopify-Themes sind vorgefertigte Vorlagen, die dir helfen, das Design deines Shops, die Organisationsmethode und die Funktionen schnell zu starten.
Durchstöbere mehr als 100 kostenlose und kostenpflichtige Themes im Shopify Theme Store. Wähle das beste Theme für deine Seite aus und passe es an deine spezifischen Marken- und Funktionsanforderungen an.
Wähle im Einrichtungsleitfaden „Deinen Online-Shop anpassen“ und „Theme anpassen“. Das Admin-Dashboard zeigt dein aktuelles Theme oben im Abschnitt an. Scrolle nach unten zur „Theme-Bibliothek“ und klicke auf „Theme hinzufügen“, dann auf „Theme-Store besuchen“. Durchstöbere den Store, wähle „Alle Themes“, um die gesamte Bibliothek anzuzeigen, oder „Sammlungen“, um die Ergebnisse nach Stil, Funktion oder Preis zu filtern.
Finde ein Theme, das dir gefällt, und klicke auf „Theme ausprobieren“, um es zu deiner Theme-Bibliothek hinzuzufügen. Kehre zu deiner Theme-Bibliothek zurück, klicke auf den Button „Veröffentlichen“ unter dem Namen deines neuen Themes und klicke auf „Deinen Shop ansehen“ in der oberen rechten Ecke deines Browserfensters, um dein Design in der Vorschau anzuzeigen.
Experimentiere mit verschiedenen Themes, bis du eines findest, das deinen organisatorischen Bedürfnissen und Markenrichtlinien entspricht.
4. Passe deine Seite an
Navigiere zum Themenbereich im Einrichtungsleitfaden oder wähle „Vertriebskanäle“, „Online-Shop“ und „Themes“ im vertikalen Menü auf der linken Seite deines Browserfensters. Scrolle nach unten zu deinem aktuellen Theme und klicke auf „Anpassen“, um deinen Seiteneditor zu öffnen.
Nutze dieses Tool, um einzelne Seiten zu bearbeiten, Inhalte hinzuzufügen und deine Theme-Einstellungen anzupassen. Um den Seiteninhalt zu bearbeiten, suche das vertikale Menü auf der linken Seite deines Browserfensters und klicke auf das „Abschnitte“-Symbol. Wähle dann eine Seite aus der Dropdown-Liste in der horizontalen Menüleiste aus und aktualisiere den angezeigten Inhalt mit dem Live-Website-Editor.
Um Änderungen auf deiner gesamten Seite anzuwenden, wähle das „Theme-Einstellungen“-Symbol aus der vertikalen Menüleiste. Der Seiten-Builder zeigt eine umfassende Liste von Einstellungen an, einschließlich Logo, Farben, Typografie, Layout und Medien. Klicke auf jede Option, um die Theme-Voreinstellungen anzuzeigen und Änderungen vorzunehmen. Wenn du beispielsweise die Schriftart deines Überschrifttexts an deine Markenstandards anpassen möchtest, wählst du „Typografie“, dann „Überschriften“ und dann „Ändern“.
5. Füge eine benutzerdefinierte Domain hinzu
Dein Domainname ist die URL deines Online-Geschäfts. Die Standard-URL für Shopify-Shops ist die myshopify.com-Domain. Du kannst diese Domain kostenlos erweitern, eine einzigartige URL kaufen oder eine benutzerdefinierte Domain verbinden, die du bereits von einer Seite wie GoDaddy erworben hast.
Um zu den Domain-Einstellungen zu gelangen, kehre zum Einrichtungsleitfaden zurück und klicke auf „Produkte verkaufen“, „Benutzerdefinierte Domain hinzufügen“ und „Domain hinzufügen“. Du kannst auch zu diesem Abschnitt navigieren, indem du auf „Einstellungen“ in der unteren linken Ecke klickst.
Das Dashboard zeigt deine automatisch zugewiesene myshopify.com-URL an. Wenn du bereits eine benutzerdefinierte Domain besitzt, klicke auf „Bestehende Domain verbinden“ und folge den Anweisungen, um sie mit deinem Online-Shop zu verbinden.
Wenn du noch keine Domain besitzt, klicke auf „Domain kaufen“, um eine benutzerdefinierte Domain von Shopify zu erwerben – oft eine Variante deines Shopnamens. Du kannst auch eine Domain von einem Drittanbieter-Registrar kaufen und sie mit dem Workflow „Bestehende Domain verbinden“ hinzufügen.
6. Konfiguriere die Versandoptionen
Gehe zurück zum Einrichtungsleitfaden und wähle „Shop-Einstellungen“, dann „Versandkosten festlegen“, um den Abschnitt für Versand und Lieferung im Admin-Dashboard zu besuchen.
Shopify fügt automatisch nationale und internationale Versandzonen hinzu, die die Versandkosten bestimmen und dir helfen können, Steuern zu erheben. Du kannst das Shopify-Help-Center besuchen, um mehr über die Steuererhebung von Shopify zu erfahren, oder eine:n Steuerberater:in um Unterstützung bitten.
Nutze das Admin-Dashboard, um Zonen hinzuzufügen und zu entfernen sowie die Raten an deine Versandrichtlinien anzupassen. Wenn du beispielsweise kostenlosen Versand anbieten möchtest, könntest du die nationalen Liefergebühren auf 0 € setzen und die Versandkosten in die Produktpreise einbeziehen. Du kannst auch die Liefermethoden konfigurieren, deinen Bestellabwicklungsprozess an das Shopify Fulfillment Network oder ähnliche auslagern, um die tatsächlichen Versandkosten für Deutsche Post, Hermes und DHL Express zu berechnen, Versandmaterialien zu bestellen und vergünstigte Versandetiketten zu kaufen.
7. Zahlungen einrichten
Gehe im Einrichtungsmenü zu „Einstellungen“ und wähle „Zahlungen“. Hier kannst du Shopify Payments aktivieren. Händler:innen, die Shopify Payments nutzen, zahlen keine Transaktionsgebühren für Zahlungen, die über Shopify Payments, Shop Pay oder PayPal Express verarbeitet werden – oder für Barzahlungen oder Banküberweisungen.
Du kannst auch das Dashboard nutzen, um eines der von Shopify genehmigten Zahlungsgateways oder andere Zahlungsanbieter:innen zu verbinden und manuelle Zahlungsoptionen wie Banküberweisungen, Zahlungsanweisungen oder Nachnahme einzurichten.
8. Wähle deinen Plan
Klicke im Einrichtungsleitfaden auf „Shop-Einstellungen“, dann auf „Wähle einen Plan“. Shopify bietet vier Pläne an: Basic, Shopify, Advanced und Plus. Der Plan für Einzelunternehmer:innen, Shopify Basic, umfasst ein Benutzerkonto, 10 Lagerstandorte, ein Kassensystem und 24/7-Chat-Support. Die monatlichen Gebühren betragen 25 €, monatlich abgerechnet, oder 33 € pro Monat, jährlich abgerechnet.
Vergleiche alle Pläne und sieh dir die monatlichen Abonnementgebühren auf der Shopify-Website an. Wähle deinen Plan, wähle dein Abrechnungsmodell (monatlich oder jährlich) und gib deine Kreditkartendaten ein – du kannst deinen Plan später jederzeit ändern.
9. Seiten hinzufügen
Dein Shopify-Shop kommt mit einer vorgefertigten Homepage, Kontaktseite und Checkout-Seite, und Shopify erstellt und befüllt Produktseiten, während du Artikel zu deinem Shop hinzufügst. Du kannst den Seiteninhalt im Seiten-Builder bearbeiten und deine Checkout-Seite sowie die Einstellungen für Kundenkonten konfigurieren, indem du auf „Einstellungen“ und dann auf „Checkout“ im unteren Bereich des linken vertikalen Menüs klickst.
Du kannst auch andere Seitentypen hinzufügen, wie eine Über-Seite, die deine Markenstory präsentiert, oder eine Karriereseite, die Stellenangebote bewirbt. Um eine Seite hinzuzufügen, wähle „Online-Shop“ und dann „Seiten“ aus dem vertikalen Menü auf der linken Seite deines Dashboards. Klicke dann auf „Seite hinzufügen“ und gib die Informationen zur neuen Seite ein.
10. Apps verbinden
Apps können die Funktionalität deines Online-Shops erweitern. Der Shopify App Store umfasst nahezu 10.000 native und Drittanbieter-Apps, die dir helfen, deinen Shop und andere Vertriebskanäle zu verwalten, Bestellungen zu erfüllen und den Traffic zu deinem Shop zu steigern.
Um Apps zu verbinden, wähle „Einstellungen“ und dann „Apps und Vertriebskanäle“. Klicke auf „Shopify App Store“, um den App Store zu besuchen, und stöbere durch die Apps oder nutze die Suchleiste, um Apps nach Namen oder Funktion zu finden.
Du könntest beispielsweise Suchmaschinenoptimierungs-Apps verwenden, um deine Leistung in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Oder wähle den Abschnitt „Marketing und Conversion“ aus dem Dropdown-Menü, um eine Sammlung von Apps anzuzeigen, die Unternehmen helfen, organischen Traffic zu generieren, Conversion Rates zu steigern und den durchschnittlichen Bestellwert zu erhöhen.
11. Erstelle eine Testbestellung
Testbestellungen stellen sicher, dass dein Checkout-Prozess funktioniert und dass deine Bestellabwicklung, Bestands- und Versandoptionen korrekt sind, bevor du deinen Shop startest.
Gehe zurück zum Einrichtungsleitfaden und navigiere zum letzten Abschnitt „Starte deinen Online-Shop“. Klicke auf „Testbestellung aufgeben“, um die Anleitungen für Testbestellungen von Shopify zu sehen. Wenn du Shopify Payments verwendest, kannst du eine Bestellung im Testmodus aufgeben. Du kannst auch Shopifys Bogus Gateway nutzen oder eine Bestellung bei einer/einem Drittanbieter-Zahlungsanbieter:in aufgeben und stornieren. In jedem Fall besuchst du deine Checkout-Seite und gibst eine Bestellung auf, genau wie es deine Kund:innen tun werden.
Teste verschiedene Zahlungsmethoden und gib mehrere Bestellungen mit unterschiedlichen Geräten auf. Du kannst auch Rabattcodes testen und mehrere Versandadressen eingeben, um sicherzustellen, dass deine Seite die Steuern korrekt berechnet.
12. Starte deinen Shop
Shopify schützt deinen Shop während des Entwicklungsprozesses automatisch mit einem Passwort. Sobald du bereit bist zu starten, kehre zum Einrichtungsleitfaden zurück und klicke auf „Starte deine Seite“, dann auf „Passwort entfernen“.
Gib einen Titel für die Homepage und eine Meta-Beschreibung (den Text, der im Abschnitt der Suchmaschinenergebnisse angezeigt wird) ein. Füge dann dein Bild für die soziale Freigabe hinzu und verbinde Google Analytics oder füge Meta-Pixel hinzu, falls zutreffend. Scrolle schließlich nach unten zum Abschnitt Passwortschutz und entferne dein Passwort, um deinen Shop für die Öffentlichkeit zu starten und Produkte online zu verkaufen.
Shopify Tutorial FAQ
Ist Shopify einfach für Anfänger:innen zu bedienen?
Ja, die intuitive Plattform von Shopify enthält alles, was ein:e neue:r E-Commerce-Shop-Besitzer:in benötigt, um ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen und zu betreiben. Besuche Shopify, um dich für eine kostenlose dreitägige Testversion anzumelden und 1 € für die ersten 30 Tage zu zahlen.
Kann ich Shopify kostenlos lernen?
Ja, Shopify hilft neuen Online-Shop-Besitzer:innen, schnell und einfach eine schöne, funktionale E-Commerce-Seite zu starten. Du kannst dich kostenlos anmelden und heute mit dem Aufbau von Online-Shops beginnen.
Wie viel Geld benötige ich, um mit Shopify zu starten?
Shopify bietet eine dreitägige kostenlose Testversion an, und du kannst nur 1 Euro für die ersten 30 Tage zahlen. Nach deinem ersten Monat kannst du den Shopify Basic-Plan für 33 € pro Monat abonnieren.