Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

Meta-Description: Was das ist & wie du Meta-Beschreibungen verfasst

Weiße Sneaker sind vor farbigen, grafischen Formen abgebildet. Ein abgerundetes Rechteck mit einem Mauszeiger stellt Meta-Beschreibungen dar.

Du arbeitest hart an der erfolgreichen Vermarktung deines Unternehmens. Du schreibst deine Produktbeschreibungen, optimierst deine Bilder und beherrscht die meisten anderen Elemente einer effektiven Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Wenn es dir jedoch wie vielen anderen Geschäftsinhaber:innen geht, könnte dir ein Aspekt der SEO-Optimierung Schwierigkeiten bereiten: Meta-Beschreibungen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du aussagekräftige Meta-Descriptions verfassen und deine Website für die Suche optimieren kannst.

Inhaltsverzeichnis


In deinem eigenen Shopify-Store hast du deine Meta-Beschreibungen selbst in der Hand. Teste Shopify kostenlos!


Was ist eine Meta-Description?

Eine Meta-Beschreibung ist ein HTML-Meta-Tag, das als Zusammenfassung mit 155 bis 160 Zeichen fungiert und den Inhalt deiner Website beschreibt. Sie ist der Textausschnitt, der unter dem Titel deiner Seite erscheint. 

Suchmaschinen zeigen die Meta-Description in den Suchergebnissen an, wenn sie die gesuchten Schlagwörter enthält. Im Gegensatz zum Seitentitel sind Meta-Beschreibungen kein Faktor für das SEO-Ranking. Allerdings animieren sie die Leute zum Klicken auf eine Seite und sind damit Teil einer effektiven On-Page-SEO. Die HTML Meta-Descriptions erkennst du im Code einer Seite am folgenden Aufbau:

<meta name="description" content="Hier steht die Meta-Beschreibung"

Eine Meta-Beschreibung ist das Versprechen, das du den Suchenden gibst. In einem Meer von konkurrierenden Websites ruft sie: „Dies ist genau die Seite, die du suchst“.

Wir zeigen dir, wie du einen Google Eintrag erstellen kannst und welche Vorteile dir das bietet!

Wenn du eine Suchanfrage in Google eingibst (nehmen wir beispielsweise „temporäre Tattoos“) zeigt der Algorithmus die Ergebnisse auf der Suchergebnisseite (SERP) an.

Diese Seite ist äußerst kompliziert. Also lassen wir einmal alle Google-Shopping-Anzeigen, Bilder und Videos außer Acht und konzentrieren uns stattdessen auf die traditionellen organischen Suchergebnisse.

Anzeige der Suchergebnisse (SERP) für das Keyword "temporäre Tattoos" und deren Meta-Beschreibungen.

Die blauen Wörter am oberen Rand sind der „Titel-Tag“. Dies ist der Titel der Website. Darunter siehst du eine Seitenbeschreibung. Genau um diese geht es uns. Deine Meta-Description Länge darf maximal 155 Zeichen betragen.

Wen interessieren die Meta-Beschreibungen? Werden sie nicht ohnehin von Google verändert?

Ja, laut einer Studie von Ahrefs schreibt Google die Meta-Beschreibungen für fast 63 % der Suchergebnisse um. Laut einer Studie der Marketing-Agentur Portent schreibt Google Meta-Descriptions in 71 % der Fälle in mobilen Suchergebnissen und in 68 % der Fälle in Desktop-Suchergebnissen um. Was bedeutet dieser Wandel für den Händler:innen? Warum sollte man sich die Mühe machen, Meta-Beschreibungen zu schreiben, wenn Google ohnehin anzeigt, was es will? 

Eine Grafik zur Studie von Ahrefs zum Thema wie viele Meta-Beschreibungen Google abändert

Der eigentliche Grund ist der Zusammenhang zwischen Schlagwörtern mit höherem Suchvolumen und niedrigeren Umschreibungsraten. Die SEO- und SEM-Beraterin Kim Herrington, hat besondere Erfahrung im Erstellen von Meta-Beschreibungen für E-Commerce-Unternehmen sowie in der Optimierung ihrer Shops für die Suche.

Laut Kim erscheint die Meta-Descriptions mit größerer Wahrscheinlichkeit wie ursprünglich verfasst, wenn die Shops sich hier auf stark frequentierte Schlagwörter fokussieren. „SEO kann für E-Commerce-Shops mit einer großen Anzahl von Produkten zeitaufwändig und teuer sein. Wenn man seine Meta-Beschreibungen mit dem Wissen angeht, dass sie umgeschrieben werden, lassen sich Ressourcen freisetzen“, sagt sie. 

Viel produktiver sei es, sich darauf zu konzentrieren, wirklich gute Meta-Beschreibungen für die Schlagwörter mit dem höchsten Volumen zu schreiben, da Google diese mit größerer Wahrscheinlichkeit verwenden wird: „Konzentriere dich in erster Linie auf die Meta-Descriptions deiner Bestseller und Kategorie-Seiten und nicht auf jeden einzelnen von dir angebotenen Artikel.“

Setze deinen Fokus auf die Seiten, die den meisten organischen Traffic von den gängigen Suchmaschinen erhalten. Schaue dir deine 10 oder 20 wichtigsten Seiten an und frage dich: „Verkaufen wir hier wirklich das Produkt, oder gibt es eine Möglichkeit zur Optimierung der Klickrate?“

Lesetipp: Diese Maßnahmen sollten alle befolgen, die ihre SEO für Onlineshops optimieren wollen.

Meta-Description Beispiele

Homepage

Wenn man die Meta-Beschreibungen anderer Websites liest, erscheint das Ganze täuschend einfach. Aber gerade diese Einfachheit macht das Schreiben so schwierig. Die grobe Begrenzung auf 155 Zeichen bedeutet, dass die Meta-Description nicht viel länger als ein Tweet sein darf.

Gute Beschreibungen geben einen kurzen Überblick über das Thema der Website und liefern einen überzeugenden Grund, auf den Titel zu klicken. Das alles geschieht so schnell und reibungslos, dass viele Suchende nicht einmal merken, dass sie hier eine Entscheidung treffen. Sie klicken einfach auf den Link und befriedigen so ihre Neugier, ohne groß darüber nachzudenken. 

Hier ist ein gutes Meta-Description Beispiel:

Die Darstellung von Meta-Beschreibungen in der Suchmaschine am Beispiel von Ankerkraut

Die clevere Namensgebung trägt dazu bei, dass Ankerkraut hier seine Wirkung entfaltet. Mit den ersten Wörtern „Alle Ankerkraut Gewürze kaufen“ bekommt man bereits eine Vorstellung davon, was das Unternehmen verkauft (Gewürze).

Als nächstes folgt die Aussage: "In unserem Shop kannst du das gesamte Sortiment an Ankerkraut Gewürzen, Tees und Kräutern kaufen". Hier zeigt die Marke die Vielfalt des Produktportfolios, das neben Gewürzen auch Tees und Kräuter bietet. Die Worte „Klick hier“ motivieren Lesende zum Stöbern auf der Website. Die Verwendung von Emoticons lässt das Suchergebnis zusätzlich hervorstechen.

Das Gründerpaar von Ankerkraut war zu Besuch im Shopify-Podcast. Hör dir die spannende Geschichte gleich an.

Ankerkraut gehört zu 19 Shopify-Händlern, die nach der Gründershow DHDL so richtig durchgestartet sind. In unserem Blog stellen wir dir die anderen "Die Höhle der Löwen"-Händler vor.

Produktseite

Das Schreiben von Meta-Beschreibungen für deine Produktseiten ist etwas einfacher, da diese Seiten nicht für dein Unternehmen als Ganzes sprechen und deiner Produktwerbung dienen.

Stattdessen sprechen sie für etwas, das den Käufer:innen einen greifbaren Nutzen bietet:

  • Du verkaufst Löffel? Lasse die Lesenden wissen, dass dieser besondere Löffel das Kochen weitaus einfacher macht.
  • Du verkaufst Rasenmäher? Die Leute sollen sich ein schnelles und einfaches Mäherlebnis vorstellen.

Ein gutes Beispiel für eine überzeugende Meta-Beschreibung ist das Suchergebnis für die „SIRPLUS“-Veggie Retterbox:

Der Suchmaschineneintrag von SIRPLUS mit der Meta-Beschreibung

Die Beschreibung macht sofort klar, dass viele Lebensmittel verschwendet werden. SIRPLUS verspricht, dass das Produkt diesem Problem entgegenwirkt.

Meta-Beschreibungen auf der Produktseite sollten erklären, warum das Produkt für potenzielle Käufer:innen interessant ist oder genaue technische Daten und die Modellnummer angeben, sofern es sich um ein gefragtes Produkt handelt (z. B. Ersatzteile).

Myriam Jessier, SEO-Beraterin bei Pragm

In deiner Beschreibung solltest du aufzeigen, was das Produkt von anderen unterscheidet. SIRPLUS tut dies, indem es betont, dass es sich um eine Sammlung ausschließlich vegetarischer Lebensmittel handelt. Die Beschreibung suggeriert, dass die Käufer:innen etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun, indem sie sich für eine Retterbox entscheiden.

Lesetipp: Hier findest du unsere 12 Tipps, um mehr YouTube-Abonnenten zu gewinnen.

Vor allem das Ende ist gut gelungen. Mit einer Aufzählung verschiedener enthaltener Produkte, wird Spannung aufgebaut, was sich alles in einer Box verbergen kann.

Auch wenn einige SEO-Fachleute raten, Meta-Descriptions mit vollständigen Sätzen enden zu lassen, kann ein Halbsatz Wunder für deine Klickrate bewirken. Wenn du diese Strategie anwendest, solltest du deine Meta-Beschreibung so nah wie möglich an die grobe Obergrenze von 155 Zeichen heranbringen.

Ein weiterer kühner Schritt ist es, die Meta-Beschreibung in Großbuchstaben zu schreiben. Setze dieses Mittel allerdings nur bedacht ein, da es leicht wirken kann, als ob du nur Aufmerksamkeit erregen möchtest. Du kannst Großbuchstaben dazu einsetzen einen einleitenden Hinweis vom restlichen Text zu trennen und Lesende danach in den Mittelpunkt zu stellen.

Lesetipp: Sind die Leute erstmal auf deinen Produktseiten, musst du sie noch zum Kaufen bekommen. Wir zeigen dir, wie du mit besseren Produktbeschreibungen mehr verkaufst.

Kategorie-Seiten

Die nächsten Meta-Beschreibungen, auf die du dich konzentrieren solltest, sind die Beschreibungen deiner Kategorie-Seiten. Der Zweck dieser Seiten ist es, ähnliche Produkte zu gruppieren, um deiner Kundschaft ein einfacheres Sucherlebnis zu bieten. Kategorie-Seiten können für breite, umsatzstarke Suchbegriffe wie „Damenschuhe“ oder „Herrensandalen“ eingesetzt werden.

Die Meta-Beschreibung deiner Kategorie-Seiten sollte die Besucher:innen mit relevanten Informationen über die Produktsammlung fesseln. Ein Beispiel hierfür ist Giesswein, wo verschiedene Schuhtypen in einer Kategorie für Damenschuhe aus Merinowolle aufgeführt werden.

Der Suchmaschineneintrag einer Kategorie-Seite von Giesswein mit Meta-Beschreibung

Die Marke stellt mit einfachen Formulierungen wie "... für die Freizeit, den Sport und die Arbeit!" und "In vielen Designs!" die Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten heraus, um mehr Browser-Klicks zu generieren.

Kategorie-Seiten sollten auf Pluralformen und mehr Mid-Tail-Schlagwörter abzielen, als es bei Produktseiten der Fall ist. So sollte beispielsweise eine Phrase wie „Schwarze Pullover für Frauen“ in die Beschreibung einer Kategorie-Seite für schwarze Damenpullover aufgenommen werden. Als Wiederverkäufer sollte man zudem erläutern, welche Marken man anbietet.

Myriam Jessier

Wenn du deine Beschreibung aufpeppen möchtest, empfiehlt Doug Pierce, Direktor der in Hongkong ansässigen Marketingagentur Cogney, die Verwendung von Emojis. „Ein Trick, den ich gerne anwende, ist die Verwendung von Häkchen ✔️. So kann ich die Unterkategorien unserer Produkte hervorheben.“ 

Er schlägt außerdem vor, Zahlen in die Beschreibung aufzunehmen (sofern relevant) und Schlagworte wie „kostenlos“ oder „exklusiv“ zu verwenden, um für Aufmerksamkeit zu sorgen. Katie-Jay Simmons, E-Commerce-Spezialistin von Fit Small Business, stimmt dem zu. Sie sagt: „Wenn ein Shop spezielle Angebote wie z. B. einen kostenlosen Versand, verlängerte Garantien oder Rabatte hat, kann dies ebenfalls ein guter Inhalt für eine Meta-Beschreibung sein.“


Template Icon

Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

Jetzt kostenlos teilnehmen

Wie man gute Meta-Beschreibungen erstellt

Jetzt, da wir ein Verständnis für Meta-Beschreibungen haben, wirst du dir vielleicht eine wichtige Frage stellen: Wie kann ich dieses Wissen am besten für mein Business anwenden?

Apropos Business: Wir haben eine Liste mit 15 Geschäftsideen mit Zukunft für dich.

Lesetipp: Die Social-Media-Plattform TikTok bietet Marken ein breites, junges Publikum, um Anzeigen zu schalten und über die Funktion TikTok Shop zu verkaufen. 

Berücksichtige die Denkweise deiner Kundschaft

Konzentriere dich zunächst darauf, was Suchende dazu veranlassen würde, auf deinen Titel-Tag zu klicken. Dazu müssen zwei Fragen beantwortet werden:

  1. Was bietest du an?
  2. Warum sollten Leute bei dir kaufen?

Bei Produktseiten gibt es auf die erste Frage eine einfache Antwort: Du bietest dein Produkt an. Die zweite Frage wird durch die einfache Tatsache aufgelöst, dass du derjenige bist, der das Produkt verkauft.

Meta-Beschreibungen, die du für deine Homepage erstellen willst, sind ein wenig komplizierter. Wie wir am Beispiel von Ankerkraut gesehen haben, sollte man seine Marke immer wieder betonen. Denn schließlich ist es das, was dein Shop bietet. Es ist der Grund, warum potenzielle Kundschaft bei dir kaufen sollte.

Lesetipp: In 7 Schritten deine eigene Marke gründen.

Mache es einzigartig

Lasse die Lesenden wissen, was du tust und erzähle von deinem Alleinstellungsmerkmal (USP). Diese Informationen solltest du ruhig mehrmals kommunizieren, denn letztendlich ist die Meta-Beschreibung kein Ort für subtile Feinheiten. Es ist nicht ungewöhnlich, Schwierigkeiten bei der Erstellung einer effektiven Meta-Beschreibung für deine Homepage zu haben. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, geduldig zu sein und genau über deine Marke nachzudenken.

Das Schreiben guter Meta-Beschreibungen ist wie das Schreiben guter Texte. Sie muss die Angebote und Alleinstellungsmerkmale des Produkts enthalten.

Du bist schon eine Weile im Geschäft? Was sagt die wiederkehrende Kundschaft über dein Unternehmen? Du hast gerade erst gestartet? Wie bist du darauf gekommen, dass dieses Geschäft Leute anziehen würde?

Das Ziel deiner Meta-Description ist es, Klicks zu generieren. Gleichzeitig ist es aber auch eine Gelegenheit für die Präsentation deiner Marke. "Meta-Beschreibungen sollten als Fortsetzung der Marke und als eine Gelegenheit gesehen werden, das Alleinstellungsmerkmal unter Verwendung relevanter Schlagwörter klar zu definieren“, sagt Stephen Light, CMO und Inhaber von Nolah Mattress. „Es sind kleine Werbespots, und obwohl die Zeichenlänge sich einschränkend anfühlen kann, eignen sie sich hervorragend als kurze Werbeeinblendungen.“

Sprich mit den Leuten über dein Unternehmen und formuliere deine Beschreibung wie einen Elevator Pitch. Wahrscheinlich wirst du vor der finalen Version einige Entwürfe verfassen und wieder verwerfen. Es ist jedoch wichtig, die Dinge richtig zu machen – denn dies ist für viele der erste Kontakt mit dir und deiner Marke. Du solltest auch doppelte Meta-Beschreibungen auf deiner Website vermeiden, da dies deine Ranking-Chancen beeinträchtigen könnte.

Lesetipp: So verkaufst du mit Retention Marketing mehr an deine bestehende Kundschaft.

Halte die optimale Länge ein

Bleibe bei der Meta-Description Länge unter der Grenze von 155 Zeichen. Darüber hinausgehender Text wird von Google wahrscheinlich abgeschnitten. Setze den wichtigsten Text an den Anfang deiner Beschreibung, z. B. Aktionssätze oder ein paar Worte über deine Marke, wie es Wildling unten tut. 

Der Suchmaschineneintrag von Wildling mit Meta-Beschreibung

Sorge für Umsetzbarkeit

Betrachte Meta-Beschreibungen als Willkommensteppich für deinen E-Commerce-Shop. Achte darauf, dass deine Beschreibung klar, spannend und umsetzbar ist. Teile den Lesenden mit, was sie auf deiner Seite erwarten können. 

Fazal Khan, Leiter der SEO-Abteilung bei Epos Now, empfiehlt, „nicht zu viele Adjektive oder ausgefallene Wörter zu verwenden“. Du könntest versucht sein, das Wort „fantastisch“ oder „beeindruckend“ zu verwenden, was jedoch Suchende eher vom Klicken abhält. „Auch wenn man eine interessante Ausdrucksweise verwendet, sollte man darauf achten, dass sie für die entsprechende Seite relevant ist“, fügt er hinzu. 

Die folgende Beschreibung von ROOM IN A BOX ist ein gutes Beispiel. Sie ist kurz und motivierend für Lesende. Man erfährt sofort, dass man nach einem Klick ein paar nachhaltige Möbel finden kann.

Ein Suchmaschineneintrag mit Meta-Beschreibung von ROOM IN A BOX

Füge eine Handlungsaufforderung hinzu

Eine Handlungsaufforderung in deiner Meta-Description wird die Besucher:innen dazu animieren, zu klicken und sich auf deine Seite zu begeben. Mit ihr können die Leute besser nachvollziehen, was du anbietest und was sie nach einem Klick erwarten können. Bei Onlineshops solltest du dich auf die verschiedenen Beweggründe für die Suche konzentrieren. 

Wenn jemand nach einem allgemeineren Suchbegriff wie Damenschuhe sucht, wirst du feststellen, dass viele Kategorie-Seiten als Suchergebnis angezeigt werden. Menschen nutzen Kategorie-Seiten zum Stöbern und Produktseiten zum schnellen Kaufen. Die Absichten sollten sich in deinem Handlungsaufruf widerspiegeln.

Hier einige beispielhafte Handlungsaufforderungen für den E-Commerce-Bereich:

  • Kollektion entdecken 
  • Entdecke neue Trends
  • In der Sammlung stöbern
    Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

    Verwende dein zentrales Schlagwort

    Versuche einen Weg zu finden, dein zentrales Schlagwort einzubinden, damit Suchmaschinen deine Seite besser ranken können. Achte aber darauf, dass es stets authentisch und sinnhaft klingt. Wenn du alle deine Schlagwörter in eine Meta-Beschreibung steckst (wie z. B. „Kaufen Sie hier Damenschuhe, Damen-Tennisschuhe und Damenschuhe im Angebot!“), wird das deiner Marke nicht zugutekommen, weil es gezwungen und roboterhaft wirkt. 

    Binde stattdessen das Schlagwort auf natürliche Weise in deine Beschreibung ein, so wie im folgenden Beispiel von Oatsome (Schlagwort "Smoothie Bowls"):

    Der Suchmaschineneintrag von Oatsome inklusive Meta-Beschreibung

    Vermeide Meta-Beschreibungsgeneratoren

    Es gibt eine Debatte darüber, ob Generatoren für die Erstellung von Meta-Beschreibungen verwendet werden sollten oder nicht. Generatoren erstellen jedoch Beschreibungen, die langweilig wirken und keine Persönlichkeit ausstrahlen. Sie können aber funktionieren, wenn du eine Marke mit Tausenden von Artikeln bist und nicht genügend Ressourcen zum Schreiben hast. 

    Als kleines Unternehmen solltest du Meta-Descriptions jedoch besser manuell verfassen – vor allem für Seiten, die viel Such-Traffic erhalten. Melanie Bedwell, E-Commerce-Managerin bei OLIPOP, stimmt zu. „Ich bin der Ansicht, dass Meta-Beschreibungen einzigartig sein sollten. Und dies kann weitaus besser geleistet werden, wenn man jemanden im Team hat, der sie schreibt“, sagt sie.

    „Die Meta-Beschreibung ist eine der besten Chancen, jemanden zum Klicken auf das entsprechende Suchergebnis zu bringen. Aus meiner Sicht sind sie zu wichtig, um sie einem automatischen Generator zu überlassen.“ 

    SEO-Beraterin Myriam Jessier stimmt dem zu: „Meta-Beschreibungsgeneratoren sind der Grund, warum Google mit dem Umschreiben begonnen hat. So sollen Standardinhalte vermieden werden, die von geringer Qualität sind und nicht der Suchabsicht entsprechen. Die offizielle Leitlinie lautet: Besser keine Beschreibung als eine Standardbeschreibung von geringer Qualität.“

    Lesetipp: Um Meta-Beschreibungen zu erstellen, benötigst du zuallererst einen Store. Wir zeigen dir, wie du einen eigenen Onlineshop eröffnen kannst.

    So machst du deine Meta-Beschreibungen einzigartig

    Egal, ob du einen frischgebackenen Shop besitzt oder ein erfahrenes E-Commerce-Urgestein bist, aussagekräftige Meta-Beschreibungen sind wichtig, um den Website-Traffic zu steigern, eine gute Benutzererfahrung zu bieten und die Conversion zu verbessern. Wenn du die obigen Ratschläge berücksichtigst, bist du auf dem richtigen Weg, deine Seiten für das Web zu optimieren. Das Ergebnis werden mehr Besucher:innen und vor allem mehr Umsatz sein. 


    Starte deinen eigenen Onlineshop mit Shopify!

    Kostenlos testen—keine Kreditkarte erforderlich.


    Häufig gestellte Fragen zu Meta-Descriptions

    Was gehört in eine Meta-Beschreibung?

    Eine Meta-Beschreibung sollte eine aussagekräftige Zusammenfassung der Seite enthalten, auf die jemand klicken wird. Es sollte klar und deutlich gesagt werden, welche Vorteile ein Besuch der Seite bringt. Meta-Beschreibungen sollten ein bestimmtes Schlagwort enthalten, damit Suchmaschinen die Seite indizieren und entsprechend ranken können.

    Sind Meta-Descriptions wichtig für die SEO?

    Ja. Ein Meta-Beschreibungs-Tag ist sowohl für Suchmaschinen als auch für Webbrowser nützlich. Dadurch können Browser verstehen, worum es auf deiner Seite geht und ob deine Seite ihre Suchanfrage beantwortet. Eine einzigartige Meta-Description kann Klicks und die Sichtbarkeit in der Suche erhöhen.

    Was sind die besten Tipps zum Schreiben von Meta-Beschreibungen?

    1. Berücksichtige die Denkweise eines Browsers. 2. Mache es einzigartig. 3. Halte die optimale Länge ein. 4. Sorge für Umsetzbarkeit. 5. Füge eine Handlungsaufforderung hinzu. 6. Verwende dein zentrales Schlagwort. 7. Vermeide Meta-Beschreibungsgeneratoren.

    Was sollte ich tun, wenn ich keine Meta-Description habe?

    Ganz einfach: Schreibe eine!

    Which method is right for you?Geposted von Hendrik Breuer: Hendrik ist Redakteur des deutschen Shopify-Blogs. Möchtest du einen Gastbeitrag veröffentlichen? Dann lies bitte zuerst diesen Leitfaden.

    Dieser Artikel von Michael Keenan erschien ursprünglich auf Englisch im Shopify.com-Blog und wurde übersetzt.