Stell dir vor, du bist ein:e Bildhauer:in, aber anstatt harten Stein zu meißeln, ist dein Material so formbar wie Ton und reagiert auf jeden deiner Befehle und formt sich nach deinen Vorstellungen. So fühlt es sich an, wenn du mit KI-Website-Buildern eine brandneue Website erstellst.
KI-Website-Builder sind wertvolle Tools für alle, die eine benutzerfreundliche und effiziente Möglichkeit suchen, eine Website in nur wenigen Minuten zu erstellen. In diesem Beitrag erfährst du, wie KI-Website-Builder funktionieren und welche die besten auf dem Markt sind.
Was ist ein KI-Website-Builder?
Ein KI-Website-Builder ist ein Tool, das mithilfe von KI automatisch Websites erstellt. Es analysiert deine Eingaben und generiert daraus in Sekunden ein professionelles Design. Programmierkenntnisse sind dafür nicht vonnöten.
Wie funktionieren KI-Website-Builder?
Ein KI-Website-Builder sammelt zunächst Informationen über den Zweck deiner Website, deine Zielgruppe und den gewünschten Stil. Die Bereitstellung dieser Informationen kann die Beantwortung von Fragen, die Auswahl von Keywords oder die Bereitstellung von Beispielen für Websites, die dir gefallen, beinhalten.
Sobald du genügend Angaben gemacht hast, wertet der KI-Website-Builder deine Präferenzen aus und nutzt Algorithmen, um einen Website-Rahmen zu erstellen, der Inhalt, Design und Funktionalität umfasst. KI kann zum Beispiel ein Layout erstellen und Designelemente wie Farbschemata, Schriftarten und Bildstile vorschlagen. Je nach den Fähigkeiten deines KI-Builders kann er auch Funktionen wie Kontaktformulare, Fotogalerien oder E-Commerce-Funktionen empfehlen.
Die künstliche Intelligenz erstellt das Grundgerüst, aber du musst dich natürlich nicht an ihre Vorschläge halten. Bei den meisten KI-Website-Buildern kannst du das Design und Layout anpassen, Funktionen hinzufügen und Inhalte bearbeiten. So kannst du zum Beispiel das von deinem Builder erstellte Kontaktformular optimieren, indem du eine eingebettete Google-Karte mit dem Standort deines Geschäfts hinzufügst.
Lesetipp: Hier sind einige Tipps, Website-Elemente und Trends, die dir bei deinem Homepage-Design helfen können.
Die besten KI-Website-Builder
Hier sind einige der besten KI-fähigen Website-Baukästen:
Appy Pie
Appy Pie ist eine cloudbasierte Plattform mit verschiedenen Tools für die mobilfreundliche App-Entwicklung, die Erstellung von Websites und die Entwicklung von Geschäftslösungen. Appy Pie bietet einen kostenlosen AI-Website-Builder mit grundlegenden Funktionen, begrenztem Speicherplatz und einer Appy Pie-Subdomain.
Bookipi
Bookipi nutzt KI, um die Website-Erstellung für kleine Unternehmen und Einzelpersonen zu vereinfachen - insbesondere für Freiberufler:innen und Solopreneur:innen, die eine benutzerfreundliche Plattform zur Erstellung einer einfachen Portfolio-Website suchen. Das Tool beginnt mit der Erfassung von Informationen über dein Unternehmen anhand eines Fragebogens, in dem Details über deine Branche, deine Zielgruppe und die gewünschten Website-Funktionen abgefragt werden.
Bookipi entwirft dann ein allgemeines Website-Rahmenwerk, das wesentliche Textinhalte für verschiedene Abschnitte deiner Website generiert und Elemente wie Farbschemata, Schriftarten und Vorschläge für Stockbilder anzeigt.
Bookipi bietet einen kostenlosen Plan mit eingeschränkten Funktionen und erschwingliche Preisstufen mit zusätzlichen Funktionen, was es zu einer budgetfreundlichen Option für neue Benutzer:innen macht.
Lesetipp: Eine ansprechende Verkaufsseite ist das A und O eines erfolgreichen Onlineshops. Wir zeigen dir, wie du eine effektive Verkaufsseite erstellst.
Duda
Duda richtet sich an Agenturen und Webdesigner:innen. Dudas KI-Assistent kann Inhaltsentwürfe für verschiedene Website-Bereiche erstellen, einschließlich Seitentitel und Kurzbeschreibungen, was Zeit spart und grundlegende Best Practices für die SEO-Optimierung bietet. Duda kann außerdem Website-Inhalte in mehrere Sprachen übersetzen und so ein breiteres Publikum erreichen.
Duda bietet einen Basisplan für 19 US-Dollar pro Monat und verschiedene Preispläne, die auf den Funktionen und der Anzahl der zu verwaltenden Websites basieren.
Jimdo
Jimdo personalisiert den Erstellungsprozess auf der Grundlage deiner Eingaben und bietet Tools für die Optimierung für Mobilgeräte und SEO sowie einen Onlineshop-Builder für grundlegende E-Commerce-Anforderungen. Jimdo bietet einen kostenlosen KI-Website-Builder mit eingeschränktem Funktionsumfang an, während kostenpflichtige Tarife ab 11 US-Dollar monatlich für mehr Speicherplatz, Bandbreite und einen eigenen Domainnamen erhältlich sind.
Hostinger
Hostinger konzentriert sich auf die Benutzerfreundlichkeit und bietet KI-Tools wie eine Heatmap und einen Logo-Maker. Das KI-Tool „Heatmap“ analysiert das Besucherverhalten auf deiner Website und hilft dir dabei, Bereiche zu identifizieren, auf die Besucher:innen klicken oder mehr Zeit verbringen, damit du dein Website-Layout für eine bessere Benutzerbindung optimieren kannst.
Mit dem KI-gestützten Logo-Maker kannst du verschiedene Logo-Konzepte auf der Grundlage deiner Präferenzen (Firmenname, Branchen-Schlüsselwörter usw.) erstellen, die du weiter anpassen kannst.
Hostinger bietet einen kostenlosen AI-Website-Builder-Plan mit begrenzten Funktionen und Branding. Kostenpflichtige Tarife beginnen bei $2,90 pro Monat für mehr Speicherplatz, Bandbreite und die Möglichkeit, deinen eigenen Domainnamen zu nutzen.
Shopify
Wenn du innerhalb kürzester Zeit einen funktionalen Onlineshop mit KI erstellen willst, solltest du dir den Website-Builder von Shopify anschauen. Mithilfe des hauseigenen KI-Assistenten, Shopify Magic, kannst du dir eine personalisierte Storefront generieren lassen. Alternativ hast du die Möglichkeit, mit einer der zahlreichen Theme-Vorlagen zu beginnen und diese auf die Bedürfnisse deines Shops anzupassen. Danach steht dir Shopify Magic weiterhin zur Verfügung, etwa für die Erstellung informativer Produkttexte.
SITE123
SITE123 ist bekannt für seine Ausrichtung auf kleine Unternehmen dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, zahlreicher Tools für grundlegende SEO-Optimierung und Integrationen mit beliebten Business-Apps. Verwende die TextAI-App innerhalb der SITE123-Plattform, um Inhalte wie Kurzbeschreibungen zu erstellen und deiner Website Funktionen oder Dienstleistungen hinzuzufügen.
SITE123 bietet einen kostenlosen AI-Website-Builder-Plan mit eingeschränkten Funktionen und kostenpflichtige Pläne mit mehr Speicherplatz, Bandbreite und benutzerdefinierten Domainnamen ab 12,80 $ pro Monat.
In diesem Video (auf Englisch) vergleichen wir Shopify und Squarespace:
Squarespace
Squarespace ist bekannt für seine stilvollen Vorlagen und seine benutzerfreundliche Oberfläche. Es bietet alle Tools für mobile und SEO-Optimierung und E-Commerce-Funktionen für den Online-Verkauf. Squarespace bietet KI-gestützte Funktionen wie Vorschläge für den Website-Stil auf der Grundlage von Benutzerpräferenzen.
Squarespace bietet auch eine kostenlose Testversion des AI-Website-Builders an, und kostenpflichtige Tarife beginnen bei 16 US-Dollar pro Monat. Diese Tarife bieten verschiedene Stufen von Funktionen, Speicherplatz und Bandbreite.
Webflow
Webflow bietet eine einzigartige Mischung aus einer visuellen Design-Schnittstelle und Code-Export-Funktionen, die eine größere Design-Flexibilität und Anpassung als andere KI-Website-Buildern ermöglicht. Die Suchfunktion von Webflow nutzt KI, um dir zu helfen, Website-Elemente, Assets oder Tutorials in wenigen Minuten zu finden. Webflow enthält integrierte Content-Management-System (CMS)-Funktionen und E-Commerce-Funktionen.
Webflow bietet einen kostenlosen Generatorplan mit begrenzten Funktionen und Projekten. Kostenpflichtige Tarife beginnen bei 14 US-Dollar pro Monat und bieten mehr Funktionen, Website-Projekte und CMS-Sammlungen.
In diesem Video (auf Englisch) stellen wir Shopify und Wix in den direkten Vergleich:
Wix
Der KI-Web-Builder von Wix erstellt auf der Grundlage deiner Antworten auf einen kurzen Fragebogen eine maßgeschneiderte Website und bietet einen benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Editor für eine einfache Anpassung. Er enthält alle Tools zur SEO-Optimierung, E-Commerce-Funktionen und integrierte Marketing-Apps.
Wix bietet einen kostenlosen, KI-gestützten Website-Plan mit eingeschränkten Funktionen an (allerdings erscheint auf deiner Website dann ein Wix-Branding). Kostenpflichtige Tarife beginnen bei $17 monatlich und bieten mehr Speicherplatz, Bandbreite und benutzerdefinierte Domainnamen.
Lesetipp: In diesem Beitrag stellen wir dir die 8 besten Alternativen zu Wix vor.
WordPress
WordPress bietet eine benutzerfreundliche Plattform mit einigen KI-gestützten Funktionen wie Theme-Vorschlägen in seinem kostenlosen Plan. Das CMS von WordPress ist nach wie vor enorm verbreitet und verfügt über eine große Plugin- und Themenbibliothek, die umfangreiche Anpassungen und Funktionen ermöglicht.
WordPress bietet ein kostenloses Paket mit begrenzten Funktionen, Speicherplatz und Anpassungsmöglichkeiten. Kostenpflichtige Tarife beginnen bei 4 US-Dollar pro Monat und bieten mehr Speicherplatz und Bandbreite sowie die Möglichkeit, benutzerdefinierte Themes und Plug-ins zu verwenden.
In diesem Video (auf Englisch) stellen wir dir 7 KI-Tools für dein Unternehmen vor:
Wie wähle ich den richtigen KI-Website-Builder aus?
KI-Tools gibt es viele. Auf der Suche nach dem passenden Assistenten für dein Business solltest du dich deshalb nicht auf das erstbeste Tool verlassen und stattdessen mehrere Kandidaten testen. Im Folgenden stellen wir dir einige der wesentlichen Aspekte vor, die dir dabei helfen, den idealen KI-Website-Builder zu finden.
Intuitive Bedienung: Ein KI-Assistent sollte die Prozesse vereinfachen, die sich auch mit konventionellen Website-Baukästen erstellen lassen. Dabei kommt es vor allem auf das Handling an: Der Umgang mit dem KI-Tool sollte sich für dich möglichst intuitiv und einfach gestalten. Wenn du bereits bei der Einarbeitung feststellst, dass dir gewisse Abläufe nicht zusagen, solltest du auf diesen Impuls vertrauen und ein anderes Tool in Betracht ziehen.
Themes: Themes sind ein idealer Einstiegspunkt. Das gilt vor allem dann, wenn du wenig Erfahrung im Umgang mit Website-Buildern und / oder noch keine rechte Vorstellung von deiner künftigen Webpräsenz hast. Eine große Auswahl an Themes erleichtert dir den Einstieg und kann als Inspiration für dein Weblayout dienen.
SEO: Noch immer macht die organische Suche einen großen Anteil des generierten Traffics auf Webseiten aus. Zudem bieten KI-Suchen wie perplexity und ChatGPT Webseiten-Betreiber:innen die Möglichkeit, zwei komplett neue Kanäle zu erschließen - vorausgesetzt, dein Tool bietet die (technischen) Grundlagen dazu. Stelle daher unbedingt sicher, dass deine Software modernen Standards der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gerecht wird.
Generative KI: Die Erstellung von (Produkt-)Texten für deine Webseite nimmt einiges in Zeit in Anspruch. Um dir die Arbeit zu erleichtern, kann es deshalb von Vorteil sein, wenn dein Tool über generative KI verfügt. Doch Vorsicht: KI kann Falschaussagen generieren und Urheberrechte verletzen! Du solltest generierte Inhalte niemals ungeprüft verwenden und von KI generierte Inhalte kennzeichnen.
Sicherheit: DSGVO-Konformität ist ein häufig unterschätztes Thema, dabei gelten gerade in Deutschland und der EU strenge Datenschutzvorgaben. Aus diesem Grund solltest du einen KI-Website-Builder auswählen, der idealerweise von Haus aus oder zumindest nur mit wenigen Handgriffen datenschutzkonform genutzt werden kann.
Vorteile und Nachteile der Website-Erstellung mit KI
Vorteile
Geschwindigkeit: Der offensichtliche Vorteil von KI-Website-Generatoren liegt auf der Hand: Mit ihnen lässt sich derselbe Output sehr viel schneller generieren als mit konventionellen Tools.
Kreativität: Hast du noch keine konkrete Vorstellung von deiner Webseite? Dann könnte KI der Schlüssel zur idealen Online-Visitenkarte sein! In puncto Kreativität sind KI-Tools heute schon enorm leistungsfähig und in der Lage, ein beeindruckendes Onlineerlebnis zu schaffen.
Einfachheit: KI setzt für gewöhnlich keinerlei Programmierkenntnisse voraus. Die meisten Programme arbeiten auf Basis von Textbefehlen und benötigen lediglich etwas Bildmaterial, um den Look & Feel deiner Seite einzufangen und um deine Produkte und Leistungen adäquat zu präsentieren.
Nachteile
Intransparenz: KI basiert auf sog. Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN). Dabei geschieht die eigentliche Verarbeitung von Informationen in der sog. "verborgenen Schicht" des Netzes. Ihr Name allein impliziert, dass wir nicht genau wissen, wie KNNs eigentlich funktionieren. Über das Ergebnis lassen sich daher kaum verlässliche Vorhersagen treffen, was die Arbeit mit KI extrem intransparent macht.
Urheberrechtsschutz: KI-Inhalte sind nicht urheberrechtlich geschützt. Es ist Dritten daher jederzeit möglich und erlaubt, deine Inhalte zu verwenden, zu verändern etc. Im Falle eines Missbrauchs hast du keinerlei Ansprüche, die sich aus dem Urheberrechtsschutz ergeben würden.
Falschaussagen: KI-Assistenten neigen zu sog. Halluzinationen. Dabei werden durch Fehler in den Trainingsdaten erzeugte inhaltlich falsche Aussagen so aufbereitet, dass sie zumindest für Laien plausibel klingen. Aus diesem Grund musst du deinen KI-Output einer genauen Prüfung unterziehen. Dabei liegt die Schwierigkeit darin, inhaltliche Fehler überhaupt zu erkennen.
Fazit
KI-Builder sind eine gute Möglichkeit, dir bei der Erstellung deiner Website zu helfen. Vor allem Anfänger:innen können schon nach kurzer Zeit ein solides Fundament für ihre Website mit KI erstellen und an individuelle Bedürfnisse und Vorstellungen anpassen. Für ein ideales Ergebnis solltest du KI aber nicht als Abkürzung, sondern als Hilfsmittel verstehen und eine Webseite erstellen, die zu deiner Marke und Zielgruppe passt. Behalte dabei stets die Gefahren im Umgang mit KI im Hinterkopf und überprüfe deine Ergebnisse genaustens.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Shopify.com-Blog und wurde übersetzt.