Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

POS-Terminal: Das Wichtigste auf einen Blick

Eine Frau mit weiß lackierten Fingernägeln hält ein Kartenlesegerät in der Hand und schiebt eine Karte ein. Im Hintergrund ist unscharf eine dunkle Ladentheke mit einer Tastatur und diversen kleinen Verpackungen zu erkennen. Ein POS-Terminal ist notwendig, um bargeldlose Zahlungen in deinem Geschäft zu ermöglichen. Wir zeigen dir alles, was du dazu wissen musst!

Deutschland ist das Land des Bargeldes. Scheine und Münzen sind hierzulande immer noch das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Dennoch ist ein neuer Trend erkennbar, denn bargeldlose Zahlungen beispielsweise über EC- und Kreditkarte oder Mobile-Payment-Lösungen werden immer beliebter.

Kein Wunder, so verspricht der Einsatz solcher Zahlungsmittel eine schnelle, sichere und günstige Alternative – sowohl für Kund:innen als auch Händler:innen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, was es mit POS-Terminals auf sich hat und wie du diese einsetzen kannst.  


Bist du bereit, deine Idee zum Leben zu erwecken?

Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


Inhaltsverzeichnis 


Was ist ein POS-Terminal? 

Ein POS-Terminal ist ein Kartenlesegerät, das bargeldlose Zahlungen an deinem Verkaufsort, auch Point-of-Sale (POS) genannt, ermöglicht. Ein solcher POS kann beispielsweise ein Ladengeschäft, ein Messestand oder auch ein Restaurant sein.

Wie funktioniert ein POS-Terminal?

Zwei Personen deren Gesichter vom Bild abgeschnitten sind, stehen sich gegenüber. Die rechte Person hält ein großes Packet in der Hand auf dem ein Klemmbrett mit diversen Zetteln und ein Kartenlesegerät liegen. Die linke Person hält eine Karte an das Lesegerät. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die Funktion von POS-Terminals!

Während im Onlinehandel die bargeldlose Zahlung ganz einfach über die Eingabe der Zahlungsdaten möglich ist, bedarf es im stationären Umfeld eines eigenen Lesegeräts.

Mit Hilfe eines solchen POS-Geräts können kontaktlose Zahlungsvorgänge wie EC- und Kreditkartenzahlung aber auch Zahlungen über das Handy durchgeführt werden. Moderne POS-Terminals sind für jede Zahlungsart ausgerichtet und können über eine Schnittstelle mit einem Kassensystem verbunden werden.

Lesetipp: Erfahre mehr zum Shopify POS!

Eine POS-Transaktion läuft in der Regel wie folgt ab:

  • Der fällige Betrag wird eingegeben oder automatisch über die Schnittstelle zur Kasse erfasst
  • Das Zahlungsmittel wird an das POS-Terminal gehalten oder im Falle einer Karte in manchen Fällen eingesteckt
  • Die Plausibilität und Gültigkeit des Zahlungsmittels werden überprüft
  • Es folgt die PIN-Eingabe
  • Der Betrag wird über die entsprechende Bank autorisiert
  • Das POS-Terminal verkündet den erfolgreichen Zahlungsabschluss

Komplette Kassenlösungen wie beispielsweise in Supermärkten integrieren POS-Geräte-Funktionen, sodass der Bezahlvorgang beschleunigt wird. Dazu dient ein separates PIN-Modul mit Kartenleser lediglich als Peripheriegerät, das direkt über eine Schnittstelle mit der Kasse verknüpft ist. So können die Funktionen der Kasse (Bondruck, Übertragung zahlungsrelevanter Daten etc.) direkt genutzt werden.

Lesetipp: In diesem Beitrag erfährst du mehr zu POS-Kassensystemen und wie du diese einsetzt!

Die unterschiedlichen Arten der POS-Terminals

Blick auf den Arm eines Mannes im braunen Anzug, der ein Kartenlesegerät hält. Die Hand einer zweiten Person im Vordergrund steckt eine Karte in das Gerät. Unser Beitrag fasst dir die unterschiedlichen Arten von POS-Terminals zusammen!

Die Einsatzmöglichkeiten von POS-Terminals sind vielfältig. So gut wie jedes Parkhaus verfügt über große Automatenterminals, die vollautomatisch funktionieren.

Im stationären Geschäft kommen POS-Geräte entweder als stationäre oder mobile Kartenterminals zum Einsatz.

Stationäre Terminals sind über ein Kabel mit der Kasse verbunden. Das große Display sorgt für eine bequeme Bedienung. Wer genügend Platz zur Verfügung hat und beispielsweise einen festen Kassenbereich, ist mit stationäre POS-Terminals gut bedient. Solche POS-Geräte sind in der Regel günstiger als mobile Lösungen.

Lesetipp: Shopify POS hat Wildling geholfen, den Umsatz um 100 Prozent zu steigern und die Ausgaben, um ein Vielfaches zu senken. Wie? Das erfährst du in diesem Beitrag!

Mobile Lesegeräte sind tragbar und lassen sich über WLAN oder Bluetooth mit dem Kassensystem verbinden. Damit können kontaktlose Zahlungen direkt beim Gast oder den Kund:innen abgewickelt werden. Wer also Flexibilität benötigt oder keinen Platz für stationäre POS-Lösungen hat, für den sind mobile POS-Geräte die ideale Lösung.


Template Icon

Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

Jetzt kostenlos teilnehmen

POS-Terminals: Vor- und Nachteile

Nahaufnahme eines POS-Terminals in der linken Hand eines jungen Mannes, der mit der rechten Hand eine Karte einsteckt. Im Hintergrund ist eine weiße Wand und ein Stück einer Zimmerpflanze zu erkennen. Wir zeigen dir, welche Vor- und Nachteile ein POS-Terminal hat!

Obwohl die bargeldlose Zahlung immer beliebter wird, gibt es oftmals noch Einschränkungen indem in einigen Geschäften Kartenzahlung entweder gar nicht oder erst ab einem bestimmten Betrag möglich ist. Viele Händler:innen lassen sich dadurch die Vorteile der kontaktlosen Zahlung entgehen.

Vorteile 

  • Umsatzsteigerung durch steigende Beliebtheit kontaktloser Zahlungen
  • Mehr Spontankäufe
  • Schneller und unkomplizierter Zahlungsverkehr
  • Kleinerer Bargeldbestand
  • Sichere Zahlungsabwicklung
  • Statistische Analysen möglich

Neben diesen handfesten Vorteilen steigert der Einsatz von POS-Terminals und der damit verbundenen bargeldlosen Zahlung die Kundenbindung. Wer sich den veränderten Kundenbedürfnissen anpasst und einen schnellen Kaufabschluss ermöglicht, schafft ein positives Kauferlebnis und sorgt für Kundenzufriedenheit.

Lesetipp: Erfahre in diesem Beitrag, wie du mit passendem Store-Design deine Verkäufe förderst und deine Kund:innen zum Verweilen einlädst!

Nachteile 

  • Zusätzliche Transaktionskosten durch Gebühren
  • Anschaffungskosten (Kauf oder Miete) für Lesegeräte
  • Abhängigkeit von der Technik, z. B. technische Störungen, Internetausfall

Auch bei der Nutzung von POS-Geräten ist nicht alles Gold, was glänzt. Allerdings lassen sich beispielsweise technische Störungen mit passenden Geräten umgehen. Sollte einmal der WLAN ausfallen, bieten sich Geräte mit SIM-Karte an, um die Zahlungsabwicklung dennoch sicherzustellen.

Ein:e Shop Manager:in hat vielfältige Aufgaben. Wir zeigen dir, wie du diesen Karriereweg einschlägst und was du dafür mitbringen musst! 

Insgesamt bieten der Einsatz von POS-Systems und die Option auf bargeldloser Zahlung vielen Händler:innen enorme Vorteile. Wer seiner Kundschaft ein optimales Einkaufserlebnis bieten will, sollte also die POS-Zahlung ermöglichen.

Tipps und Tricks von erfolgreichen Händler:innen erhältst du in unserem Podcast. Reinhören lohnt sich!

    Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

    Kosten eines POS-Terminals

    Zwei Kartenlesegeräte liegen hintereinander auf einem dunklen Marmoruntergrund. Auf dem ersten POS-Terminal werden auf dem Bildschirm Funktionen angezeigt. Erfahre in unserem Beitrag mehr darüber, welche Kosten für ein POS-Gerät auf dich zukommen!

    Nachdem die Vor- und Nachteile von POS-Geräten klar sind, geht es nun um die Frage, was ein solches Gerät kostet. Mit zunehmender Verbreitung bargeldloser Zahlungen haben sowohl die Angebotsvielfalt zugenommen als auch die Anschaffungsoptionen. Zusätzlich zum klassischen Kauf können entsprechende Geräte auch gemietet werden. Neben den Anschaffungskosten musst du zusätzlich die Transaktionskosten und Kartengebühren bedenken. Aber der Reihe nach. 

    Lesetipp: Steigere deine Verkäufe mit Hilfe von Visual Merchandising. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, erfährst du in diesem Beitrag!

    Anschaffungskosten 

    Wie bereits angesprochen, kannst du POS-Terminal sowohl kaufen als auch mieten. Je nachdem, wie du dich entscheidest, fallen unterschiedliche Kosten an.

    Kauf

    Wenn du dich für den Kauf eines Kartenlesegeräts entscheidest, zahlst du einen einmaligen Anschaffungspreis. Aufgrund entfallender Service-Pauschalen entstehen dir keine weiteren monatlichen Fixkosten. Dafür sind die variablen Kosten in der Regel höher.

    Du solltest unbedingt darauf achten, welche Funktionen ein solches Gerät mitbringt. Oftmals werden kleine Lesegeräte per POS-App mit einem Smartphone oder Tablet betrieben. Falls du kein solches Endgerät hast, solltest du dies in der Anschaffung bedenken. Außerdem ist ein Bondrucker meist nicht integriert.

    Du benötigst ein komplettes ePOS-Kassensystem? Wir zeigen dir, auf was es bei der Auswahl ankommt!

    Miete

    Im Miet-Modell erwarten dich monatliche Fixkosten in Höhe der entsprechenden Gerätemiete, zusätzliche Servicegebühren (Support, Terminaltausch etc.) und Kosten für das Clearing. 

    Clearing bedeutet, dass deine Buchungen am Ende des Tages als Gesamtbetrag auf deinem Bankkonto gutgeschrieben werden. So sparst du Gebühren für einzelne Transaktionen.

    Lesetipp: Erfahre mehr zum Thema Akquise und erhalte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen Akquise-Prozess in diesem Beitrag!

    Transaktionskosten 

    Zusätzlich zu den reinen Anschaffungskosten fallen variable Kosten für den bargeldlosen Zahlungsverkehr an. Dies betrifft sowohl Kauf- als auch Mietgeräte.

    Für jede Nutzung entstehen Transaktionskosten. Bei einer solchen Transaktionsgebühr handelt es sich in der Regel um einen festen Betrag je Transaktion.

    Lesetipp: Kochtail nutzt Shopify POS, um Online- und Offline-Erlebnis zu verzahnen. Mehr zur Erfolgsgeschichte erfährst du in diesem Beitrag!

    Kartengebühren 

    Neben den Transaktionskosten musst du bei der bargeldlosen Zahlung einen weiteren variablen Kostenblock berücksichtigen – die Kartengebühren (sog. Disagio).

    Abhängig von der gewählten Zahlungsart fällt ein bestimmter Prozentsatz (zwischen 0,2 bis 2 %) vom Umsatz als Disagio an. EC-Kartenzahlung ist in der Regel günstiger als Kreditkartenzahlung.

    Template Icon

    Kostenloses Webinar:

    In 30 Minuten zum ersten Sale mit Facebook & Instagram Ads

    In diesem Webinar lernst du, wie du den Facebook Business Manager einrichtest und dein eigenes Werbekonto erstellst. Außerdem erfährst du alles zur Funnel Bildung und der richtigen Zielgruppenansprache, um die perfekten Werbekampagnen für deinen Shopify-Shop zu erstellen.

    Jetzt kostenlos teilnehmen

    Vorsicht Kostenfalle: Kartengebühren

    Nahaufnahme eines Kartenlesegeräts unter dem drei unterschiedliche Bankkarten liegen. Die Kartengebühren für die bargeldlose Zahlung über ein POS-Terminal sind je nach Kartenart verschieden. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, was du dazu wissen musst!

    Die Höhe der zu entrichtenden Kartengebühren ist abhängig von der Kartenart und dem Land. Falls du dich fragst, welche Kartenzahlungen du offerieren solltest, solltest du also unbedingt die damit in Verbindung stehenden Gebühren beachten.

    Lesetipp: In unserem Beitrag zum Geschäftskonto-Vergleich zeigen wir dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest!

    Girocard-Transaktionen verursachen die geringsten Kosten (0,2 bis 0,25 % Disagio). Oftmals gibt es dabei auch keinen Mindestdisagio. Eine EC-Kartenzahlung ist also nicht nur vergleichsweise günstig, sondern ein Must-Have. Achte also darauf, dass dein Kartenterminal über Girocard Akzeptanz verfügt.

    Bei Kreditkarten sind die Kosten von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen das sogenannte Card Scheme (Visa, Mastercard, American Express etc.), das kartenausstellende Land und der Kartentyp (Konsument- oder Firmenkarte).

    Zuschläge gibt es oftmals für Karten, die nicht im europäischen Wirtschaftsraum ausgestellt wurden. Frage dazu am besten direkt die verschiedenen Anbieter von POS-Terminals.

    Wir zeigen dir, welche Android-POS Lösungen es gibt!

    Mindestdisagio

    Achte bei der Auswahl des POS-Anbieters auch auf einen eventuellen Mindestdisagio bei Kreditkartenzahlungen. Dieser kann deinen effektiven Gebührensatz bei Kleinstbeträgen zum Teil deutlich erhöhen.

    Ein Beispiel: Für einen Betrag in Höhe von 10 Euro und einem vereinbarten Disagio von 1 % wird eine Gebühr von 0,10 Euro fällig. Verlangt der Anbieter jedoch 0,25 Euro Mindestdisagio, erhöht sich der effektive Gebührensatz auf 2,5 %.

    Für kleine bzw. Kleinstbeträge wird damit eine Kreditkartenzahlung zu einem teuren Vergnügen. Achte also bei den unterschiedlichen Anbietern darauf. Oftmals sind solche Mindestdisagio verhandelbar.

    Lesetipp: Mit Branding schaffst du einen Wiedererkennungswert und stärkst du Kundenbindung. Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag!

    Checkliste: Darauf solltest du bei der Auswahl eines POS-Terminal achten

    Nahaufnahme eines Kartenlesegeräts, das auf einem hellen Holztisch neben diversen Gegenständen liegt. Du möchtest dir ein POS-Terminal anschaffen? Unsere Checkliste hilft dir dabei!

    Die bargeldlose Zahlung zu ermöglichen, hat für dich und dein Unternehmen große Vorteile. Zwar gibt es einiges auf der Kostenseite zu beachten, aber der Aufwand lohnt sich ungemein. Damit dir die Auswahl eines passenden POS-Terminals leichter fällt, haben wir die wichtigsten Kriterien noch einmal für dich zusammengefasst!

    #1 Anforderungen klären 

    Überlege, welche Anforderungen du an ein POS-Gerät und die bargeldlose Zahlung hast. Dazu solltest du dir folgende Fragen stellen:

    • Was ist der kleinste Zahlbetrag?
    • Ist ein mobiler Einsatz notwendig?
    • Brauche ich technischen Support?

    Lesetipp: In diesem Beitrag erklären wir dir, was Multichannel-Vertrieb ist und welche Vor- und Nachteile diese Strategie mit sich bringt!

    #2 Preismodell wählen 

    Hast du deine Anforderungen geklärt, solltest du jetzt überlegen, ob du ein POS-Gerät kaufen oder mieten willst.

    #3 Angebote einholen 

    Hast du dich für eine Variante der Anschaffung entschieden, geht es nun an die Anbieterauswahl. Achte dabei vor allem auf folgende Aspekte:

    • Serviceleistungen (z. B. Support, Clearing etc.)
    • Mindestvertragslaufzeiten bspw. bei Mietverträgen
    • Unterstützte Transaktionsarten
    • Höhe des Disagios
    • Eventueller Mindestdisagio für Kreditkartenzahlung

    #4 Eventuelle Nachverhandlungen 

    Bestimmte Konditionen wie beispielsweise Mindestdisagios kannst du gegebenenfalls mit den Anbieter:innen nachverhandeln.

    Lesetipp: Erfahre mehr über Performance Marketing und wichtige KPIs zur Erfolgsmessung!

    #5 Vertragsabschluss 

    Wenn für dich alle Konditionen zufriedenstellend sind und die Lieferzeit eines konfigurierten POS-Geräten klar ist, folgt der Vertragsabschluss mit Vertragsunterzeichnung bzw. Kauf eines Geräts.

    Fazit

    Bargeldlose Zahlungen sind auf dem Vormarsch. Für dich als Händler:in bedeutet das, das du dich an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen solltest. Die Ermöglichung von Kartenzahlungen bzw. Zahlung über Mobile-Anwendungen ist mit günstigen Konditionen auch für kleine Geschäfte einfach möglich.

    Die Vorteile der Nutzung eines POS-Geräts für die bargeldlose Zahlung liegen auf der Hand. Binde verschiedene Zahlungsmittel ein, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und deine Kund:innen langfristig zu binden.

    Dank Shopify POS ist der Spagat zwischen Online- und Offlinehandel problemlos möglich! Worauf wartest du noch?


    Bist du bereit, deine Idee zum Leben zu erwecken?

    Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


    Häufig gestellte Fragen zu POS-Terminal

    Was ist ein POS-Gerät?

    Ein POS-Gerät ist ein Kartenlesegerät, das bargeldlose Zahlungen ermöglicht. POS bezeichnet den Point-of-Sale, also deinen Verkaufsort. Wenn du in deinem Geschäft, Restaurant oder an deinem Messestand bargeldlose Bezahlung ermöglichen willst, benötigst du ein solches POS-Terminal.

    Was bedeutet POS-Kartenzahlung?

    POS-Kartenzahlung bezeichnet die bargeldlose Bezahlung an deinem Verkaufsort (auch Point-of-Sale (POS) genannt). Damit du eine solche Kartenzahlung ermöglichen kannst, ist ein Kartenlesegerät (POS-Terminal) erforderlich.

    Was kostet ein POS?

    Die Anschaffungskosten eines POS-Geräts sind abhängig davon, ob du ein solches Kartenlesegerät kaufen oder mieten willst. Je nach Funktionsumfang kostet dich der Kauf eines Geräts einen hohen dreistelligen Betrag. Dafür entfallen weitere monatliche Fixkosten. Miet-Geräte sind beispielsweise bereits ab 10 Euro im Monat zzgl. Servicegebühren erhältlich.

    Welche Gebühren muss ich bei POS-Terminals beachten?

    Neben den reinen Anschaffungskosten von POS-Geräten sorgt eine bargeldlose Zahlung für variable Kosten in Form von Transaktionskosten und Kartengebühren.
    Transaktionskosten sind feste Beträge (i.d.R. um 10 Cent), die für jede bargeldlose Transaktion anfallen.
    Die Kartengebühren (sog. Disagio) stellen einen gewissen Prozentsatz (zwischen 0,2 bis 2 %) des Umsatzes dar. Diese sind je nach Kartenart und POS-Anbieter unterschiedlich.

    Wie funktioniert ein POS-Terminal?

    Ein POS-Terminal ist für die Kontrolle eines bargeldlosen Zahlungsmittels (EC- bzw. Kreditkarte) zuständig. Über das Anhalten bzw. Einstecken der Karte bzw. des mobilen Endgeräts kommuniziert das POS-Gerät mit der zuständigen Bank und prüft das Zahlungsmittel plausibel, zugelassen und noch nicht abgelaufen ist. Dazu werden die enthaltenen Informationen auf dem Kartenchip ausgelesen. Zusätzlich kann eine PIN- oder Unterschriftsfreigabe nötig sein. Das Ergebnis dieser Prüfung meldet das Terminal an das Kassensystem.

    Which method is right for you?Über die Autorin: Alice Viete ist Content-Marketing-Expertin. Als Inhaberin einer Agentur unterstützt sie B2B- und E-Commerce-Unternehmen bei der Umsetzung ihrer individuellen Content-Strategie. Im Shopify-Blog schreibt sie über erfolgreiche Händler:innen sowie aktuelle Themen im Onlinehandel.
    Themen: