Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

Tipps für deinen Shop: Mit diesen Funktionen setzt du rechtliche Vorgaben noch einfacher um

Shopify Shop rechtssicher machen

In unserem bereits veröffentlichten Shopify Schnellstart-Guide geben wir Händlern viele wertvolle Tipps für das Setup ihres Onlineshops an die Hand. Darin gehen wir außerdem auf die Umsetzung von rechtlichen Vorgaben im Shop ein. Den Gesamtüberblick mit entsprechenden Hilfestellungen findest du im aktuellen (englischsprachigen) Guide unseres Hilfe Centers.

Jetzt den Schnellstart-Guide ansehen

In Ergänzung zu dem Guide haben wir die nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellt, die dir zeigt, wie du rechtliche Anforderungen in deinem Shopify Shop umsetzen.

Lesetipp: Im Mai 2022 steht eine Reform des Widerrufsrechts und der Fernabsatz-Informationspflichten an. Erfahre in diesem Beitrag, welche Änderungen dann auf Online-Händler:innen zukommen.

So bindest du das Impressum und weitere rechtliche Texte in deinem Checkout ein

Deine Kunden können im Checkout Informationen zu deinen AGBs, Datenschutzrichtlinien und Widerrufsbelehrungen finden. Um auch Informationen zu deinem Unternehmen bereitzustellen, wie Firmenname, Adresse und Kontaktdaten, kannst du ganz einfach einen zusätzlichen Link im Checkout einbinden.

Shopify Admin

Um eine Verlinkung zur Impressums-Seite im Checkout einzubauen, gehst du wie folgt vor:

  • Du klickst im Shopify-Admin-Bereich auf Einstellungen
  • Wähle Checkout.
  • Aktiviere im Abschnitt Bestellabwicklung das Kontrollkästchen neben Einen Bestätigungsschritt erfordern:

Shopify Admin

  • Klicke auf Speichern.
  • Gib im Abschnitt Rechtstexte deinen Text zum Impressum ein. Um Zeit zu sparen, kannst du auf Musterimpressum generieren klicken, um von einer Vorlage aus zu beginnen.
  • Klicke auf Speichern.

Im Abschnitt Rechtstexte pflegst du auch deine Inhalte zu den AGBs, Widerrufsbelehrungen, Versandzeiten und Datenschutzrichtlinien.

💡 TIPP: Erstelle dein Impressum in wenigen Minuten ganz einfach online. Der Impressum Generator von Shopify hilft dir dabei.

Füge auf deiner Checkout-Seite eine Bestätigung der AGBs und Widerrufsbelehrung ein

Wenn du im Rahmen des Bestellvorgangs deine  Kunden auf deine AGBs und Informationen zum Widerrufsrecht hinweist und eine Bestätigung einholen willst, dann kannst du im Checkout einen Hinweis mit Links zu den entsprechenden Rechtstexten einbauen:

Shopify Admin

Um den entsprechenden Hinweis auf der Checkout-Seite anzuzeigen, gehst du wie unten beschrieben vor. (Hinweis: Bei ganz neuen Shops ist dies bereits voreingestellt.)

  • Vergewissere dich, dass du unter Einstellungen > Checkout im Abschnitt Rechtstexte alle Texte hinterlegt hast und das Häkchen im Abschnitt Bestellabwicklung für einen Bestätigungsschritt erfordern gesetzt ist (wie oben beschrieben).
  • Klicke das Augen-Icon um deinen Shop in der Vorschau zu sehen.

Shopify Admin

  • Füge ein Produkt zu deinem Warenkorb hinzu und gehe weiter zum Checkout. Wenn du die AGBs und die Widerrufsbelehrung siehst (wie im Screenshot oben), dann bist du fertig. Wenn du die AGBs und die Widerrufsrichtlinien nicht siehst, fahre mit dem nächsten Schritt fort.
  • Klicke Onlineshop.
  • Neben deinen aktuellen Theme-Namen klickst du auf Aktionen > Sprachen bearbeiten:

  • Klicken Checkout & System:

  • Gib im Suchfeld review notice ein und drücken Enter.
  • Gib unter der Überschrift Checkout & system / Checkout review im Textfeld Review notice html den folgenden Text ein:

Lesetipp: Erfahre hier, was die europäische Preisangabenrichtlinie bedeutet und wie du sie als Shopify-Händler:in einhalten kannst.

Ich erkläre mich mit den {{ terms_of_service }} einverstanden und die {{ refund_policy }} habe ich zur Kenntnis genommen.

  • Klicke auf Speichern.

Wir empfehlen dir nach Umsetzung der rechtlichen Vorgaben zusätzlich einen Experten zu konsultieren, um deinen Shop vollständig auf Rechtssicherheit überprüfen zu lassen. Auch wir von Shopify werden uns fortlaufend an den gerichtlichen Urteilen orientieren, um entsprechende neue Features zu veröffentlichen. Wertvolle Tipps findest du bereits jetzt in unserem Schnellstart-Guide.


Which method is right for you?Über den Autor: Ferry ist Produktmanager für Deutschland bei Shopify. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Handel und E-Commerce unterstützt er das Team bei der Entwicklung von Produkten für deutsche Händler.

Themen: