Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

Shop-Hosting: Das sollten Online-Händler wissen

Shop-Hosting: Das sollten Online-Händler wissen

In Sachen Shop-Hosting stehen dir grundsätzlich drei Optionen zur Auswahl:

Du kannst deinen Onlineshop erstens selbst hosten, was jedoch einen sehr großen Aufwand bedeutet. Zweitens kannst du das Angebot deines Shopsystem-Anbieters bzw. -Anbieterin nutzen, sofern diese:r das Hosting von Onlineshops anbietet. Ein solcher Anbieter ist beispielsweise Shopify. In diesem Shopsystem ist das Hosting in jedem Preis-Plan enthalten, sodass du Themen wie Sicherheit und Updates gänzlich Shopify überlassen und dich den wichtigeren Dingen widmen kannst. Drittens hast du die Möglichkeit, dir einen separaten Hosting-Anbieter bzw. -Anbieterin zu suchen. In diesem Fall ist es wichtig, die technischen Voraussetzungen für den Betrieb eines Onlineshops sorgfältig zu prüfen, bevor du dich für ein Hosting-Paket entscheidest.

Um dir bei deiner Wahl etwas unter die Arme zu greifen, vergleichen wir in diesem Beitrag fünf bekannte Onlineshop-Hoster:innen miteinander. Beginnen möchten wir jedoch mit einer kurzen Einführung. Wir klären, was Shop-Hosting überhaupt genau bedeutet, welche Varianten es davon gibt und was die Vor- und Nachteile von Webhoster:innen sind.


Was ist Shop-Hosting?

Shop-Hosting ist vereinfacht gesagt das Angebot einer Infrastruktur für die Veröffentlichung deines Onlineshops im Internet. Indem dein Store auf einem Server (z.B. dem eines Hosting-Anbieters bzw. -Anbieterin) gespeichert wird, können ihn Internet-Nutzer:innen überhaupt erst finden und auf ihn zugreifen.


Bist du bereit deine Idee zum Leben zu erwecken?

Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


Inhaltsverzeichnis:

Shop-Hosting: Das solltest du beachten

Shop-Hosting bezeichnet Webspace- und Hosting-Angebote, die bezogen auf den Umfang genau auf E-Commerce-Projekte zugeschnitten sind. So muss das Paket beispielsweise bestimmte Skriptsprachen unterstützen, eine Datenbank enthalten, ausreichend Speicherplatz bereitstellen und genügend Leistung bieten, um mehrere Onlineshop-Besucher:innen gleichzeitig auszuhalten.

Oftmals bieten E-Commerce-Plattformen das Shop-Hosting gleich mit an. Wenn du dieses Angebot jedoch nicht nutzen möchtest oder es bei deinem Shopsystem nicht zur Verfügung steht, solltest du dich auf die Suche nach für dich geeigneten Onlineshop-Hoster:innen machen. Diese übernehmen für dich in der Regel die komplette Administration und Verwaltung rund um den Server und können auch bei technischen Fragen, bezogen auf das Hosting, unterstützen.

Du möchtest eine Domain anmelden? Ein Domainregistrar hilft dir dabei weiter. Was das ist, erfährst du in diesem Blog! 

Bei der Auswahl eines passenden Anbieters bzw. einer passenden Anbieterin solltest du verstärkt auf die Leistung achten und weniger darauf, ein Schnäppchen zu schießen. Denn ein günstiges Hosting bietet manchmal nicht genug Leistung, z.B. wenn keine SSL-Zertifikate angeboten werden, um Händler:innen dabei zu unterstützen, dass ihre Kundschaft sicher einkaufen kann. Nutze hier am besten hochwertige Hosting-Angebote oder spezielle Shop-Hoster:innen.

Lesetipp: Erfahre, wie du den passenden Homepage-Baukasten findest und eine funktionale Homepage erstellen kannst.

Onlineshop-Hoster:innen: Die Vorteile und Nachteile

Onlineshop-Hoster:innen: Die Vorteile und Nachteile

Wer einen Onlineshop eröffnen möchte, muss eine grundsätzliche Entscheidung treffen und sich fragen, wo er/sie seinen/ihren Webshop hosten möchte. Besonders schwierig ist die Entscheidung für Neueinsteiger:innen, die noch Schwierigkeiten haben, die Vor- und Nachteile der Varianten und den Umfang des geplanten Projekts einzuschätzen. Im Folgenden möchten wir deshalb kurz die Vor- und Nachteile von externen Webhoster:innen auflisten:

Vorteile

Nachteile

  • kostengünstige Lösung
  • einfache Einrichtung
  • i.d.R. guter Kundenservice
  • Onlineshop kann schnell hochgeladen und veröffentlicht werden
  • keine technischen Kenntnisse nötig
  • hohe Sicherheit
  • viel Flexibilität
  • kein Zeitaufwand für Wartungen und Updates
  • Abhängigkeit vom Anbieter bzw. der Anbieterin
  • begrenzter Speicherplatz / teils längere Ladezeiten
  • eigene Domain oft nur gegen eine Gebühr möglich

Shop-Hosting-Varianten

Webshop-Betreiber:innen haben viele Möglichkeiten, ihren Shop individuell zu konfigurieren und ihre Website zu personalisieren, basierend auf ihren persönlichen Kenntnissen und den Fähigkeiten der von ihnen verwendeten Software. Shop-Hosting lässt sich grundsätzlich in zwei Varianten unterteilen. Einerseits bieten einige Anbieter:innen ihrer Kundschaft zusätzlich direkt einen Onlineshop-Baukasten an, mit dem sich ein Webshop aufbauen lässt.

Hinweis: Shopify ist ein solcher Anbieter, bei welchem du deinen Onlineshop mithilfe eines Baukastens ganz einfach erstellen kannst und der gleichzeitig das Hosting deiner Domain übernimmt. Was das Domain-Hosting von Shopify genau bedeutet und beinhaltet, erfährst du hier. Weiter unten im Beitrag stellen wir dir außerdem zwei Alternativen zu Shopify vor.

Andererseits gibt es einige klassische Shop-Hosting-Anbieter:innen, die ebenfalls eine professionelle Softwareanwendung bereitstellen, diese kann möglicherweise jedoch technisch mit deinem Shopsystem nicht kompatibel sein.

Im Shopify Podcast erzählen dir unsere erfolgreichen Gäste von ihren E-Commerce-Abenteuern. Hör rein!

    Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

    Onlineshop-Hosting-Vergleich: 5 Hoster:innen im Überblick

    Onlineshop-Hosting Vergleich: 5 Hoster:innen im Überblick

    Heutzutage ist es ganz einfach, einen modernen Onlineshop einzurichten und zu betreiben. Für viele Shop-Besitzer:innen beginnt die Schwierigkeit jedoch bereits mit der Installation einer Softwarelösung auf dem geeigneten Webspace (ausgenommen sind cloudbasierte Shopsysteme wie Shopify). Unser Shop-Hosting-Vergleich gibt dir einen guten Überblick über die Angebote und Besonderheiten der einzelnen Anbieter:innen.

    1. profi1.de

    Preise: 

    • eShop S: 6,90 € /Monat

    • eSop L: 9,90 € /Monat
    • eShop XL: 14,90 € /Monat
    • eShop PowerServer: 89,90 € /Monat

    Features:

    • SSL-Zertifikat
    • Serverstandort in  Deutschland
    • garantierte Upgrades
    • unbegrenztes Traffic-Volumen

    Kompatibel mit: 

    • Gambio
    • PrestaShop
    • OXID eShop
    • Adobe Commerce
    • Modified Shop
    • VirtueMart
    • Shopware
    • xt:Commerce

    Geeignet für: 

    • Onlineshops jeder Größe

    Vorteile

    Nachteile

    • keine Einrichtungsgebühr
    • kurze Vertragslaufzeiten (3 Monate)
    • Upgrades möglich
    • guter Support
    • Trennung von Privat- und Businesskunden
    • geringerer Speicherplatz
    • nur ein Rechenzentrum

    Profi1 bietet ein zuverlässiges Shop-Hosting für nahezu alle Leistungsstufen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Die Trennung von Privat- und Firmenkundschaft kann sinnvoll sein und auch Technik und Kundenservice sind einwandfrei.

    Lesetipp: 6 Tipps, wie du deine Website vertrauenswürdiger machst. 

    2. Alphahosting

    Preise: 

    • eShop Pro M: 5,99 € /Monat

    • eShop Pro L: 12,99 € /Monat
    • eShop Pro XL: 19,99 € /Monat
    • Verschiedene Adobe Commerce-Hosting-Tarife: ab 14,99 € /Monat

    Features: 

    • SSL-Zertifikat
    • Serverstandort in Deutschland
    • Tarifwechsel möglich

    Kompatibel mit: 

    • OXID eShop
    • PrestaShop
    • Modified Shop
    • WooCommerce

    Geeignet für: 

    • Onlineshops aller Größen, insbesondere Adobe Commerce-Shops

    Vorteile

    Nachteile

    • Server stehen in Deutschland
    • guter Support
    • begrenzter Speicherplatz

     

    Alfahosting bietet vielfältige Tarife für Gewerbe- und Privatkund:innen. Positiv fällt bei der umfangreichen Cloud-Backup-Software der Fokus auf den Datenschutz auf. Einige Kund:innen loben außerdem die Performance der Software und den technischen Support. Die Backups können flexibel gestaltet werden, allerdings leidet die Benutzerfreundlichkeit an manchen Stellen wegen der vielen Funktionen.

    Lesetipp: Erfahre, was in rechtlicher Hinsicht bei der Eröffnung eines Onlineshops zu beachten ist. 

    3. Estugo.net

    Preise: 

    • Shophost Starter: 7,99 € /Monat
    • Shophost Basic: 9,99 € /Monat
    • Shophost Pro: 14,99 € /Monat

    Features: 

    • SSL-Zertifikat
    • keine Traffic-Begrenzung
    • rechtssichere E-Mail-Archivierung und Hosted Exchange

    Kompatibel mit: 

    • JTL Shop
    • Shopware CE
    • Gambio
    • WooCommerce
    • xt-Commerce
    • PrestaShop
    • Modified Shop
    • Virtuemart
    • osCommerce

    Geeignet für: 

    • kleinere bis mittelgroße Webshops

    Vorteile

    Nachteile

    • kurze Mindestvertragslaufzeit (1 Monat)
    • direkte Ansprechpartner:innen im Kundensupport
    • hohe Datensicherheit aufgrund des deutschen Serverstandorts
    • kostenlose Datensicherungen
    • Einrichtungsgebühr

    Der Webhosting-Dienst von Estugo für Onlineshops ist von höherer Qualität und hat für alle Tarife eine Traffic-Flatrate eingeführt (außer für Server).

    Lesetipp: Was du über Datenschutz & DSGVO wissen musst.

    4. webgo

    Preise: 

    • Starter: die ersten 6 Monate 0 €, danach 5,95 € /Monat
    • Profi: die ersten 6 Monate 0 €, danach 9,95 € /Monat
    • Business: die ersten 6 Monate 0 €, danach 16,95 € /Monat
    • Power: die ersten 6 Monate 0 €, danach 26,95 € /Monat

    Features: 

    • SSL-Zertifikat
    • Serverstandort in Deutschland
    • hohe Geschwindigkeit
    • Tarifwechsel möglich

    Kompatibel mit: 

    • Adobe Commerce
    • osCommerce

    Geeignet für: 

    • Shops jeder Größe

    Vorteile

    Nachteile

    • hohe Datensicherheit aufgrund des deutschen Serverstandorts
    • hohe Geschwindigkeit
    • Zufriedenheitsgarantie
    • Einrichtungsgebühr
    • Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten
    • nur Linux-Server vorhanden

    Webgo bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine hohe Geschwindigkeit, selbst bei Shared-Server-Angeboten. Dieses Angebot richtet sich sowohl an IT-Profis als auch an anspruchsvolle Privatkund:innen, die Wert auf die Leistungsfähigkeit und Sicherheit ihrer E-Commerce-Website legen.

    Lesetipp: So findest du die richtige E-Commerce-Plattform für deinen Onlineshop.

    5. Host Europe

    Preise: 

    • Basic: 4,99 € /Monat
    • Medium: 6,99 € /Monat
    • Premium: 9,99 € /Monat
    • Supreme: 14,99 € /Monat

    Features: 

    • 24/7 Premium-Support
    • Automatisches Backup

    Kompatibel mit: 

    • eigenem Shopsystem
    • Modified Shop
    • ePages-Shops

    Geeignet für: 

    • Onlineshops aller Größenordnungen

    Vorteile

    Nachteile

    • relativ kurze Laufzeiten (Mindestvertragslaufzeit: 6 Monate)
    • guter Support
    • Sicherheitszertifizierung
    • Einrichtungsgebühr
    • kein kostenloses Testen

    HostEurope punktet mit seinen Serverstandorten in Deutschland, seiner Sicherheit und einem 24/7 Support.

    Lesetipp: Hier findest du 6 Regeln für den perfekten Domainnamen.


    Template Icon

    Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

    Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

    Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

    Jetzt kostenlos teilnehmen

    Shopsysteme mit integriertem Hosting: 3 der besten Shop-Hosting-Plattformen im Vergleich

    Wie bereits erwähnt, stellen viele Shop-Hosting-Anbieter:innen auch direkt eine passende Shop-Software bereit, sodass der Onlineshop dort gehostet werden kann, wo er auch erstellt wurde. Dies hat den klaren Vorteil, dass die bereitgestellten Webhosting-Pakete genau auf die Bedürfnisse der gewählten Anwendung zugeschnitten sind und so einen reibungslosen Betrieb garantieren. Nachfolgend stellen wir dir 3 der besten Shop-Hosting-Plattformen vor:

    1.  Shopify

    Bei Shopify kannst du ein für dich passendes Preis-Paket wählen und deinen Shop anschließend um unzählige Plugins und Erweiterungen ergänzen. Das Shopsystem zählt zu den beliebtesten der Welt und kann für Onlineshops jeder Größenordnung genutzt werden. Das Hosting ist immer kostenlos dabei.

    Lesetipp: Hier haben wir alle Vorteile des All-Inclusive Shopsystems Shopify für dich zusammengestellt. 

    2.   OXID eShop

    OXID eShop ist seit 2008 als Open-Source-Anwendung verfügbar. Die Lösung basiert auf der Skriptsprache PHP 5.2 und ist in einzelne Module aufgeteilt. Du kannst aus verschiedenen Editionen wählen, darunter eine kostenpflichtige Edition mit Support- und Wartungsvertrag und eine kostenlose Community-Edition. Das Hosting bei OXID eShop bietet aufgrund seines modularen Aufbaus ebenfalls gute Skalierungsmöglichkeiten.

    Lesetipp: Mit diesen 10 Shopify Flow Workflows kannst du deinen Geschäftsalltag einfach automatisieren.

    3.   Gambio

    Für die Nutzung des Onlineshops von Gambio fallen keine laufenden Kosten an, es muss jedoch ein 12-monatiges Support-Paket erworben werden. Danach kann der Shop weiterhin kostenlos genutzt werden. Das Gambio-Hosting ist ebenfalls für Anfänger:innen zu empfehlen, da es relativ einfach zu bedienen ist.

    Lesetipp: Shopify vs. Gambio: Der Shopsysteme-Vergleich für Online-Händler. 

    Fazit

    Shop-Hosting: Unser Fazit

    Die Wahl eines Shop-Hosting-Anbieters bzw. -Anbieterin sollte niemals getrennt von deinem gewünschten Shopsystem betrachtet werden. Stattdessen solltest du das Hosting als Grundlage deiner E-Commerce-Plattform betrachten. Denn was nützt das modernste Shopsystem mit dem besten Sortiment, wenn deine Kundschaft aufgrund von Performanceproblemen deines Shops in einer digitalen Warteschlange steht und sich frustriert an einen deiner Wettbewerber:innen wendet? Daher ist es besser, mehr Zeit und Geld in dein Shopsystem zu investieren und einen kompatiblen und leistungsstarken Host zu verwenden. Deine Kund:innen werden es dir danken.


    Bist du bereit deine Idee zum Leben zu erwecken?

    Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


    Häufig gestellte Fragen zu Shop-Hosting

    Was ist Shop-Hosting?

    Shop-Hosting ist ein spezieller Hosting-Service, der auf den reibungslosen und sicheren Betrieb von E-Commerce-Software zugeschnitten ist. Dabei stellt ein Internet Service Provider (ISP) den Webspace und die Unterbringung (das sog. Hosting) deines Onlineshops auf seinem Webserver für dich bereit.

    Welches Hosting für Webshops?

    Zu den bekanntesten und größten Anbieter:innen auf dem Markt des WebShop-Hostings gehören beispielsweise:
    • Strato
    • cloudways
    • rackSPEED
    • Timmehosting
    • Contabo
    Fünf weitere Anbieter:innen stellen wir dir im Beitrag näher vor. Wenn du einen Shopify-Store hast, musst du dir jedoch um all dies keine Gedanken machen, da hier bei allen Preisplänen das Shop-Hosting mit inbegriffen ist.

    Wie viel kostet Hosting?

    In der Regel betragen die Kosten für Domain- und Hosting monatlich zwischen 3€ und 40€, je nachdem welche Anforderungen du an deine (E-Commerce-)Website hast.

    Ist Shopify ein Hosting?

    Bei Shopify ist das Web-Hosting im Preis enthalten. Die Saas-E-Commerce-Plattform wird komplett in der Cloud gehostet.

    Which method is right for you?Über die Autorin: Alice Viete ist Content-Marketing-Expertin. Als Inhaberin einer Agentur unterstützt sie B2B- und E-Commerce-Unternehmen bei der Umsetzung ihrer individuellen Content-Strategie. Im Shopify-Blog schreibt sie über erfolgreiche Händler:innen sowie aktuelle Themen im Onlinehandel.