Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

Skonto berechnen: Wie's geht und was du bei der Buchhaltung beachten musst

Das Bild zeigt einen Taschenrechner und einen Stift auf grünem Hintergrund. Mit dem Taschenrechner lässt sich der Skonto ganz einfach berechnen.

Als Unternehmer:in hast du sicher ein großes Interesse daran, dass deine Kundschaft ihren Zahlungsverpflichtungen auch pünktlich nachkommt. Indem du ihr einen Skonto berechnest, kannst du zusätzliche Anreize schaffen, damit das geschieht. Wenn du Investitionen für dein Unternehmen machst, kannst du womöglich selbst von einem Skonto profitieren. Aber was genau sind Skonti, wie funktionieren sie und für wen sind sie sinnvoll? In diesem Beitrag erläutern wir dir alles Wissenswerte zu diesem Instrument.


Mit Shopify baust du im Handumdrehen deinen eigenen Onlienshop, egal ob für B2B oder B2C! Jetzt kostenlos testen.


Inhaltsverzeichnis:

Was ist ein Skonto?

Das Bild zeigt ein blaues Prozentzeichen auf weißem Hintergrund. Es symbolisiert den Skonto als relativen PreisnachlassBei einem Skonto handelt es sich um einen relativen Preisnachlass bei fristgerechter Zahlung.

Vereinfacht gesagt ist ein Skonto ein Preisnachlass, der bei sofortiger oder fristgerechter Zahlung gewährt wird. Ausstehende Forderungen gegenüber der Kundschaft können für Unternehmen zu einem echten Problem werden. Eigentlich hätten sie längst Umsätze für ihre Produkte und Dienstleistungen erzielt, da ihre Kund:innen diese Leistung aber nicht bezahlen, können sie selbst in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. Zudem gilt in Deutschland das Vorsichtsprinzip. Das bedeutet, Umsätze dürfen erst ausgewiesen werden, wenn sie auch tatsächlich realisiert sind. Dass bei dir noch diverse Zahlungseingänge offen sind, wird deshalb keinen potenziellen Investor von der wirtschaftlichen Stabilität deines Unternehmens überzeugen. Ganz zu schweigen davon, dass es schlichtweg lästig ist, der Kundschaft hinterherzurennen.

Um dem zu entgehen, kannst du deinen Kundinnen und Kunden einen Skonto berechnen, damit sie ihrer Zahlungspflicht schneller nachkommen. Als Abnehmer:in kannst du wiederum einen Skonto anfragen und so womöglich etwas sparen.


Lade dir hier die Übersicht aller Warenwirtschaftssysteme herunter und vergleiche alle Features, die dir zur Verfügung stehen:

Kostenlos für dich: Der große Vergleich aller WaWi & ERP-Anbieter

Welches WaWi & ERP-System passt perfekt für dein Business? Finde es heraus!


Skonto berechnen: Wie geht das?

Skonti sind in den allermeisten Fällen relative Preisnachlässe. Der Ursprungspreis wird um ein paar Prozent gesenkt, wenn das Zahlungsziel erreicht wird. Die meisten Händler:innen setzen ihrer Kundschaft dafür eine Frist zwischen 7 und 30 Tagen.

In der Praxis haben sich 2-3 Prozent für die Höhe von Skonti bewährt. Das mag auf den ersten Blick nicht nach einem großen Rabatt erscheinen. Wenn du aber einen Kauf über 10.000 EUR (inklusive Mehrwertsteuer) machst, wirst du dich über die 200-300 EUR Ersparnis sicher freuen. Weil es deinen Kund:innen damit ganz ähnlich geht, ist die Berechnung eines Skontos ein effektives Mittel, um eine fristgerechte Zahlung zu gewährleisten.

Die Formel zur Berechnung eines Skontos ist im Grunde genommen ganz einfach:

Rechnungsbetrag * Skontosatz = Skontobetrag

Die Händler und Händler:innen im Shopify Podcast kennen bereits die besten Geschäftspraktiken - hier hörst du ihre Tipps!

    Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

    Skonto berechnen Beispiel

    Nehmen wir einmal an, du hast deine neuen Büroräume in den Farben deines Store Designs streichen lassen und für diesen Zweck eine Malerfirma engagiert. Weil dein Unternehmen seit seiner Gründung sehr erfolgreich wirtschaftet und du viele Räume dein Eigen nennst, beträgt die Rechnung 25.000 EUR. Auf diesen Betrag zahlst du noch einmal 19 Prozent Mehrwertsteuer.

    Merke dir: Ein Skonto wird in der Preiskalkulation immer nach der Umsatzsteuer berechnet.

    Der Rechnungsbetrag inklusive Mehrwertsteuer beträgt 29.750 EUR. Um den Preis ein wenig zu drücken, fragst du bei dem Unternehmen einen Skonto an. Die Malerfirma gewährt dir einen Nachlass in Höhe von 2%, wenn du innerhalb der nächsten 7 Tage zahlst.

    29.750 EUR * 2% = 595 EUR

    Der Zahlungsaufforderung kommst du natürlich gerne pünktlich nach, weil du so 595 EUR sparen kannst!

    Lesetipp: Sobald du mit deinem Unternehmen eine gewisse Gewinnsumme erzielst, musst du Gewerbesteuer zahlen. Alles Wissenswerte über diese erfährst du hier.

    Wer gewährt Skonti?

    Auf dem Foto ist das Warenlager eines Unternehmens zu sehen.Skonti sind dem B2B-Sektor vorbehalten. Bei Lieferantengeschäften finden sie häufig Anwendung.

    Skonti werden immer auf Verkäuferseite berechnet und gewährt und sind primär bei B2B-Shops zu finden, wo die Zahlungsflüsse größer sind – 2-3 Prozent Rabatt bei einem Warenwert von 30 EUR würden wohl die wenigsten Kund:innen von der Einhaltung ihrer Zahlungspflicht überzeugen. Außerdem muss ein Skonto auch buchhalterisch erfasst werden, dazu aber an anderer Stelle mehr.

    Es gibt keine gesetzliche Regelung, die Unternehmen zur Berechnung eines Skontos verpflichtet  – der Nachlass ist freiwillig. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn ein Anspruch auf Skonto zuvor vertraglich vereinbart wurde. Wenn du selbst Produkte und Dienstleistungen verkaufst, kann es auch für die Verbesserung von Kundenbeziehungen sinnvoll sein, einen Skonto zu berechnen. Wenn du eine teure Anschaffung tätigst, kannst du einen Skonto von der Händler:in anfragen. Im schlimmsten Fall wird er dir nicht gewährt und du zahlst dieselbe Summe wie vorher.

    Wenn du noch auf der Suche nach Inspiration für deinen Shop bist, beschäftigen wir uns in diesem Blogbeitrag mit der Frage: "Was lässt sich gut verkaufen?"

    Skonto berechnen und in der Rechnung ausweisen

    Auf dem Bild ist eine Rechnung zu sehen. Wird ein Skonto berechnet, muss dieser auf der Rechnung ausgewiesen werden.Laut § 14 UstG gehören Preisnachlässe zu den gesetzlichen Pflichtangaben auf Rechnungen. Da bilden Skonti keine Ausnahme. Wenn du als Rechnungssteller:in einen Skonto gewährst, musst du die Höhe des Nachlasses und die Bedingungen, unter denen dieser gewährt wird, angeben. Dabei steht es dir allerdings frei, ob du den Skontobetrag oder den relativen Skontosatz kenntlich machst.

    Ein Verweis auf den Skonto könnte zum Beispiel lauten:

    „2% Skonto bei Zahlung bis zum TT.MM.JJJJ.“ oder: „Skonto in Höhe von 300 EUR bei einer Zahlung innerhalb von 7 Tagen.“


    Template Icon

    Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

    Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

    Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

    Jetzt kostenlos teilnehmen

    Skonti richtig buchen

    Wenn du deiner Kundschaft einen Skonto berechnest, mindert dieser deinen Gewinn. Darüber hinaus stimmen Rechnungssumme und Zahlungseingang nicht mehr überein. Für eine schlüssige Buchführung müssen Skonti daher korrekt verbucht werden. Auf Kundenseite gilt dasselbe, da sich Betriebsausgabe und Rechnungssumme unterscheiden.

    Grundvoraussetzung dafür ist, dass der Skonto wie im vorherigen Absatz beschrieben auf der Rechnung vermerkt wurde. Nur so lassen sich die Unterschiede zwischen Rechnungsbetrag und Zahlungsflüssen später auch belegen. Das kann beispielsweise für das Finanzamt durchaus von Interesse sein. Da der Skonto wie schon erwähnt nach der Umsatzsteuer verrechnet wird, verringert sich diese ebenfalls.

    Um alle Missverständnisse auszuschließen, sollten Skonti deshalb sowohl auf Anbieter- als auch auf Abnehmerseite auf einem separaten T-Konto verbucht werden.

    Lesetipp: Du möchtest ein Geschäftskonto eröffnen? Was du dabei beachten solltest, erklären wir dir in diesem Beitrag.

    Fazit

    Bei größeren Zahlungsfüssen lohnt sich die Berechnung eines Skontos. Das gilt sowohl für Verkäufer:innen als auch auf Seiten der Kundschaft. Ausstehende Forderungen haben schon so manches Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten gebracht. Mit einem Skonto kannst du dem vorbeugen. Wenn du derartige Preisnachlässe gewährst oder in Anspruch nimmst, ist es wichtig, dass diese auf der Rechnung korrekt ausgewiesen sind und verbucht werden.


    Starte deinen eigenen Onlineshop mit Shopify!

    kostenlos testen—keine Kreditkarte erforderlich.


    Häufig gestellte Fragen zum Skonto berechnen

    Wie berechnet man einen Skonto?

    Der Skonto ist ein relativer Nachlass auf die Rechnungssumme. Zur Berechnung kannst du folgende Formel nutzen: Rechnungsbetrag * Skontosatz = Skontobetrag.

    Lohnt sich das Skonto berechnen?

    Ja, zumindest wenn größere Zahlungsflüsse stattfinden. Die Rechnungssteller:in hat ein gesteigertes Interesse daran, dass die Summe schnellstmöglich bei ihr eingeht. Auf Abnehmerseite lässt sich mit dem Skonto wiederum etwas Geld sparen. Zudem lohnt sich ein Skonto auch für die Verbesserung von Kundenbeziehungen.

    Muss ich einen Skonto berechnen?

    Nein, eine gesetzliche Pflicht zur Berechnung eines Skontos gibt es nicht. Anders sieht es jedoch aus, wenn der Nachlass bei fristgerechter Zahlung zuvor vertraglich vereinbart wurde. Dann hat deine Kundschaft Anspruch auf die Gewähr eines Skontos.

    Wer berechnet Skonti?

    Skonti sind Preisnachlässe, die immer auf Verkäuferseite gewährt werden. Da sie sich nur bei größeren Summen wirklich lohnen und zudem noch buchhalterisch erfasst werden müssen, existieren Skonti fast ausschließlich bei B2B-Unternehmen. Ein klassisches Beispiel sind Lieferantengeschäfte. Lieferst du deine Produkte regelmäßig zur Weiterverarbeitung an andere Unternehmen, kannst du Ihnen zur Verbesserung der Geschäftsbeziehungen einen Skonto gewähren.

    Which method is right for you?Über die Autorin: Caroline Dohrmann ist Online-Marketing-Managerin und Content-Enthusiastin. Wenn sie nicht gerade Shopify-Händlern und Händlerinnen die besten Geheimtipps in Interviews entlockt, schreibt sie im Blog über die Shopify-Community, Social Media und was das Online-Marketing gerade bewegt.

    Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine professionelle Steuerberatung dar. Bitte konsultiere eine unabhängige Steuerberatung für Informationen, die spezifisch für dein Land und deine Umstände gelten. Shopify haftet in keiner Weise für deine Verwendung oder dein Vertrauen in diese Informationen.