Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

COVID-19: Wo kleine und mittlere Unternehmen jetzt Hilfe finden [aktualisierte Liste]

Covid Programme der Regierung

Letztes Update: 12. Mai 2020, 11:14 Uhr

Regierungen, Verbände und Partner auf der ganzen Welt führen finanzielle Hilfsmaßnahmen und Programme zur Unterstützung kleiner Unternehmen ein, die von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Nachstehend findest du eine Liste der verfügbaren staatlichen und sonstigen Programme für Deutschland, Österreich und der Schweiz, um deren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und dich auf dem Laufenden zu halten.

Falls du noch auf der Suche nach Inspiration für deinen Shop bist – hier beschäftigen wir uns mit der Frage: "Was lässt sich gut verkaufen?"

Wir werden diesen Beitrag aktualisieren, sobald neue Hilfsprogramme verfügbar sind. Falls wir welche verpasst haben, kannst du uns einen Kommentar hinterlassen oder uns über Twitter Empfehlungen geben, die wir dann in diese Liste aufnehmen werden. In unserem COVID-19 Ressourcencenter werden zusätzliche Inhalte, Tools und Unterstützung bereitgestellt.

Haftungsausschluss: Keines dieser Programme wird von Shopify direkt angeboten. Dies ist kein Anwendungsportal, sondern zeigt lediglich eine Liste lokal angebotener Programme. Bitte wende dich an deine lokale Regierung, wenn du Hilfe oder Fragen zu diesen Initiativen hast. 

Staatliche Hilfen

Deutschland

    • Kurzarbeitsregelung: Kurzarbeitergeld, wenn mindestens 10% der Belegschaft betroffen sind. Zuständig ist die örtliche Arbeitsagentur - auch rückwirkend ab dem 1. März. (Online-Antrag)
    • Steuerliche Liquiditätshilfe: Möglichkeit der Stundung von Steuerzahlungen und Reduzierung der Vorauszahlungen sowie der Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen bis 31.12.2020. Ansprechpartner sind die jeweilig zuständigen Finanzämter.
    • Schutzschild für Betriebe: Vergabe von KfW-Krediten, Bürgschaften und Finanzierungen zu besonderen Konditionen.
    • Unterstützung für Kreative: Versicherte der Künstlersozialkasse können auf Antrag Zahlungserleichterungen erhalten und Beiträge anpassen.
    • Beratungsförderung: Ab sofort können sich Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler Beratungen ohne Eigenanteil fördern lassen bis zu einem Beratungswert von 4.000,00 Euro.
    • Soforthilfen für kleine Unternehmen: 50 Milliarden Euro Soforthilfe für Solo-Selbständige und Kleinstunternehmen mit direkten Zuschüssen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Bis 9.000 € Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 5 Beschäftigten und bis 15.000 € Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 10 Beschäftigten. Darüber hinaus kann es in den einzelnen Bundesländern weitere Soforthilfen geben aus Landesmitteln.
    • Hilfsprogramme & Soforthilfen der Bundesländer:
      • Baden-Württemberg: Finanzielle Unterstützung in Form von Darlehen und Bürgschaften sowie Soforthilfen für 3 Monate gestaffelt bis zu 30.000 Euro bei bis zu 50 Beschäftigten (Formular für Soforthilfen).
      • Bayern: Der Freistaat stellt 10 Milliarden Euro zur Unterstützung der Wirtschaft zur Verfügung. Soforthilfen (Formular für Soforthilfen) für Unternehmen bis 250 Mitarbeiter möglich.
      • Berlin: 100 Millionen € für Liquiditätshilfen für kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter. Soforthilfe von bis zu 5.000 Euro für Kleinstunternehmen bis 5 Beschäftigte (Formular für Soforthilfen).
      • Brandenburg: Unternehmen können online bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg Unterstützung anfordern. Soforthilfen für Unternehmen mit bis zu maximal 100 Erwerbstätigen können bei der Investitionsbank des Landes gestellt werden. 
      • Bremen: Das Bundesland hat eine Task Force eingerichtet, die bei den Anträgen unterstützt. Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen können einen Antrag auf Soforthilfe stellen für bis zu 5.000 Euro im Normalfall.
      • Hamburg: Unterstützungsangebote in Form von darlehensbasierten Förderprogrammen, Landesbürgschaften und Hilfe für Solo-Selbstständige (bis zu 2.500 Euro). Soforthilfen gestaffelt möglich für Unternehmen bis 250 Beschäftigte. (Antrag Soforthilfe)
      • Hessen: Hilfsangebote in Form von Bürgschaften und Darlehen sowie Soforthilfen für Unternehmen bis 50 Beschäftigte (Antrag Soforthilfe). 
      • Mecklenburg Vorpommern: 100 Millionen Euro Sofortprogramm zur Unterstützung der Wirtschaft. Dabei können Soforthilfen bis zu 40.000 Euro für Unternehmen bis 49 Erwerbstätige gestellt werden.
      • Niedersachsen: voraussichtlich 100 Millionen Euro Zuschussförderung. Die Soforthilfe wird gestaffelt nach Anzahl der Beschäftigten bis maximal 20.000 Euro je Unternehmen vergeben, wenn sie weniger als 50 Beschäftigte haben (Formular für Soforthilfe).
      • Nordrhein-Westfalen: Bundesland stellt 25 Milliarden Euro Rettungsschirm zur Verfügung. Soforthilfen für Unternehmen bis zu 50 Beschäftigte können online gestellt werden (Antrag Soforthilfe).
      • Rheinland-Pfalz: Über die ISB sowie die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz stehen Betriebsmittelkredite sowie Bürgschaften zur Verfügung. Soforthilfen können von Unternehmen bis 10 Beschäftigte ab sofort beantragt werden und werden gestaffelt bis zum 15.000 Euro vergeben (Anträge für Soforthilfe)
      • Saarland: Kleine Unternehmen und Selbstständige können 3.000 bis 10.000 Euro Soforthilfe bekommen (Antragsformular Soforthilfe). 
      • Sachsen: Vorgesehen ist ein zinsloses, nachrangiges Liquiditätshilfedarlehen von 5.000 Euro bis zu 50.000 Euro. Anträge können bei der Sächsischen Aufbaubank gestellt  werden. Soforthilfen gestaffelt bis 15.000 Euro für Unternehmen bis zu 10 beschäftigte (Soforthilfe-Antrag bei der SAB)
      • Sachsen-Anhalt: Bürgschaften und Liquiditätshilfen werden auf der Webseite beschrieben. Soforthilfen bis zu 25.000 Euro erhalten Unternehmen bis 50 Mitarbeiter (Anträge für Soforthilfe). 
      • Schleswig-Holstein: Das Bundesland startet eine Finanzierungsinitiative zur Stärkung der Wirtschaft und Soforthilfen von bis zu 10.000 Euro für Kleinstunternehmen bis 10 Vollzeiterwerbstätige (Antrag auf Soforthilfe).
      • Thüringen: Bürgschaftsrisiken und Wirtschaftshilfen werden durch das Land finanziell abgesichert. Es gibt Soforthilfen von bis zu 30.000 Euro für Firmen bis zu 50 Beschäftigten (Antragsformular Soforthilfe).

    Leitfaden: Du willst dein Ladengeschäft online bringen? Wie du mit Shopify dein Onlinebusiness erfolgreich startest, erfährst du hier.

    Schweiz

    Leitfaden: Wie du Online-Bestellungen mit kontaktloser Abholung in Shopify einrichtest, erfährst du hier.

    Österreich

    • Soforthilfe: 4 Milliarden Euro dotierter Corona-Krisenbewältigungs-Fonds zur Bewahrung der Liquidität und Absicherung der der Arbeitsplätze sowie besondere Härtefälle.

    Podcast-Sonderfolgen: So lange die Corona-Krise anhält, berichten wir in aktuellen Sonderfolgen unseres Podcasts über hilfreiche Initiativen und Projekte von Händlern und Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In eine Folge könnt ihr hier reinhören - es wird erklärt, wie Unternehmen dank #GemeinsamDigital kostenlos Unterstützung in Sachen Digitalisierung bekommen können. Abonniert den Podcast jetzt. Wir versprechen: In jeder der maximal 15-minütigen Folgen gibt es ein wichtiges Learning für Online- und Einzelhändler!   

    Sonstige Hilfen

    Deutschland


    Which method is right for you?Geposted von Hendrik Breuer: Hendrik ist Redakteur des deutschen Shopify-Blogs. Möchtest du einen Gastbeitrag veröffentlichen? Dann lies bitte zuerst diesen Leitfaden.