Erstelle deinen Onlineshop – ganz egal, in welcher Branche du bist

Erstelle eine E-Commerce-Website mit leistungsstarken Tools, die dir dabei helfen, Kunden zu finden, deine Umsätze anzukurbeln und deine täglichen Aufgaben zu verwalten.

Frau an einem Laptop, die einen Antrag für ein Darlehen für Kleinunternehmen stellt.

Shop Manager im Einzelhandel: Aufgaben & Anforderungsprofil (2023)

Bild eines Mannes grinsend vor seinem Laptop als visuelles Beispiel von einem Shop Manager

Für die Führungsposition im Einzelhandel gibt es verschiedene Bezeichnungen: Filialleiter:in, Store Manager:in oder Shop Manager:in, doch den Berufsalltag haben sie alle gemein. Er ist vielseitig und fordert allen voran die Aufgaben, alle Geschäftsbereiche in Balance zu halten und Maßnahmen zur Umsatzsteigerung voranzutreiben.

In diesem Beitrag sehen wir uns das Berufsbild eines Shop Managers bzw. einer Shop Managerin im Einzelhandel einmal genau an und zeigen dir außerdem, wie du ein:e Store Manager:in werden kannst und was du dafür mitbringen solltest.


Was macht man als Shop Manager:in?

Die wichtigsten Aufgaben von Shop Manager:innen sind die Auswahl des Sortiments, Katalogmanagement, Preisoptimierung, Management von Geschäftspartner:innen und Mitarbeitenden, Überwachung der Verkaufsprozesse, Gestaltung von Werbe- und Marketingmaßnahmen, Lager-, Kunden- und Finanzmanagement sowie buchhalterische Aufgaben.


Bist du bereit, deine Idee zum Leben zu erwecken?

Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


Inhaltsverzeichnis:

Aufgaben als Shop Manager:in: Berufsporträt

Post its als Symbol für die Aufgaben eines Store Managers

Beginnen wir mit den wichtigsten Aufgaben, die Shop Manager:innen in ihrem Berufsalltag übernehmen.

#1 Filiale verwalten

Shop Manager:innen verwalten den Laden und überlegen sich Strategien zur Optimierung. Denn das oberste Ziel ist es immer, Besucher:innen in den Shop zu führen, zum Kauf anzuregen und den Umsatz zu steigern. 

Was ist ein Merchandiser? Dieser Frage gehen wir im Beitrag auf den Grund!

#2 Bestandsmanagement und Sortimentsauswahl
Ein weiterer Aufgabenbereich ist, zu entscheiden, welche neuen Produkte ins Sortiment aufgenommen werden und den Überblick über die Bestände zu behalten.

        Lesetipp: Die Inventarverwaltung bringt nicht nur Ordnung in dein Lager, sondern verschafft dir auch einen Überblick über alle unternehmensinternen Vermögenswerte.

        #3 Preis- und Retourenmanagement
        Auch in die Preisgestaltung sind Shop Manager:innen oft involviert. Sie bestimmen mit, welches Preisniveau im Store bestehen soll. Außerdem legen sie fest, wie Retouren gehandhabt werden und welche Prozesse dafür erforderlich sind.
         
        #4 Kundenverwaltung und Sicherung der Kundenzufriedenheit
        Was sind die Wünsche und Anforderungen der Kundschaft? Wie zufrieden ist sie mit dem Shop und dem Angebot an Produkten? Auch ein Großteil der Markt- und Konkurrenzforschung gehört zum Aufgabengebiet eines Shop Managers bzw. einer Shop Managerin.

        Lesetipp: Du willst neue Produktideen finden? Diese 17 Inspirationsquellen mit Verkaufstipps helfen dir!

        #5 Marketing-Maßnahmen

        Weiterhin müssen sich Store Manager:innen mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie kann der Shop bekannter und beliebter werden? Mit welchen Maßnahmen erreicht das Unternehmen die richtige Zielgruppe? Ein Shop Manager bzw. eine Shop Managerin behält all dies im Blick und steuert entsprechende Marketingmaßnahmen. 

          Lesetipp: Wir zeigen dir, wie die Vermarktung deines Onlineshops zum Kinderspiel wird. Mit unseren 10 Marketing-Tipps erzielst du mehr Verkäufe im E-Commerce!

            Zusammengefasst stellt ein Shop Manager bzw. eine Shop Managerin den Kompass eines Unternehmens dar. Store Manager:innen ermitteln, was für die Filiale gebraucht wird und geben dies an die zuständigen Kolleg:innen weiter. Der Erfolg des Shops wird stets überwacht, damit Maßnahmen zur Optimierung erstellt werden können. Es handelt sich hierbei also um eine verantwortungsvolle und vielseitige Position, die besondere Fähigkeiten erfordert. Sehen wir uns diese nun einmal genauer an.


            Template Icon

            Kostenloses Webinar: In 30 Minuten zum eigenen Onlineshop

            Du willst selbst mal sehen, wie schnell du einen Shop aufsetzen kannst?

            Der Shopify-Experte und leidenschaftliche Shop-Betreiber Adrian Piegsa zeigt dir, wie du dich anmeldest, eine Domain verknüpfst, Produkte auswählst und natürlich alle rechtlichen Vorgaben umsetzt.

            Jetzt kostenlos teilnehmen

            Anforderungsprofil eines Shop Managers bzw. einer Shop Managerin

            Zwei Personen, die auf einen Lebenslauf blicken, um sich über das Anforderungsprofil eines Shop Managers auszutauschen

            Nachdem wir jetzt die Aufgabenbereiche von Shop Manager:innen kennen, möchten wir uns nun dem Anforderungsprofil für diese Position widmen. Dafür haben wir 7 Kernfähigkeiten zusammengetragen:

            1. Führungsqualitäten: Wir haben bereits deutlich gemacht, dass Shop Manager:innen eine Führungsposition innehaben. Aus diesem Grund solltest du Mitarbeiter:innen motivieren, Konflikte lösen und manchmal schwierige Entscheidungen treffen können, wenn du Store Manager:in werden möchtest.
            2. Kommunikationsstärke: Manager:innen müssen viel kommunizieren. Dies kann ein Einzelgespräch mit einem Kunden bzw. einer Kundin, ein Teammeeting mit Mitarbeiter:innen oder eine Besprechung mit dem Management sein. Dazu gehört auch das Erstellen von Berichten, Empfehlungen oder beispielsweise das Aufsetzen von Kündigungsgründen.
            3. Entscheidungskompetenz: Als Führungskraft gibt es täglich viele Situationen, in denen Handlungsbedarf besteht. Es müssen Entscheidungen getroffen werden, die sich auf das Unternehmen auswirken. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, wichtige Entscheidungen schnell treffen zu können.
            4. Zeitmanagement: Store Manager:innen koordinieren die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Personalebenen und Abteilungen. Je nach Aufgabengebiet müssen Zeitpläne erstellt, unterschiedliche Materialien bestellt und Berichte geschrieben werden. Damit auch bei parallel laufenden Prozessen keine Aufgaben verloren gehen, ist ein gutes Zeitmanagement wichtig.
            5. Mathematikkenntnisse und Budgetierung: Shop Manager:innen sollten sich in fast allen Bereichen an ein vorgegebenes Budget halten und dieses optimal verteilen. Dazu gehört auch der sichere Umgang mit Zahlen, damit sie immer wissen, wo ihr Geld hingeht und wo es wieder reinkommt.
            6. Analytische Fähigkeiten: Um gut führen und managen zu können, musst du zunächst ein:e gute:r Beobachter:in sein. Analytische Fähigkeiten sind für viele Shop-Manager-Aufgaben erforderlich, wie die Rekrutierung und Einstellung neuer Mitarbeiter:innen, um ein effizientes und motiviertes Team aufzubauen. Natürlich helfen gute analytische Fähigkeiten aber auch bei Problemlösungen.
            7. Kundenmanagement: Der Umgang mit Kund:innen ist erfolgsentscheidend. Gutes Kundenmanagement kann Unstimmigkeiten lösen, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden, und eine langfristige Kundenbindung aufbauen.

            Lesetipp: Hier stellen wir dir Textvorlagen vor, die du für E-Mails im Support und Kundendienst einsetzen kannst.

            Wie wird man Shop Manager:in?

            Um Shop Manager:in in einer Filiale zu werden, sind i. d. R. eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie Berufserfahrung im Einzelhandel notwendig. Wer über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann jedoch auch ein Studium absolvieren. Sinnvolle Studiengänge sind hierfür bspw. BWL, Handelsbetriebswirtschaft, Marketing & Vertrieb oder Wirtschaftswissenschaften. Auch eine kaufmännische Weiterbildung zum Betriebswirt bzw. zur Betriebswirtin oder Fachwirt:in in der Fachrichtung Handel kann dir neue Karrierechancen ermöglichen.

            In unserem Podcast berichten erfolgreiche Händler:innen von ihren persönlichen Onlineshop-Ideen. Anhören lohnt sich! 

              Abonniere am besten direkt den Shopify Podcast und verpasse keine Folge mehr!

               

              Fazit: Shop Manager:innen sind für ein Geschäft unverzichtbar

              Person, die auf einer E-Commerce-Website scrollt.

              In den letzten Jahren hat das Berufsbild des Shop Managers bzw. der Shop Managerin stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung des Einzelhandels und des E-Commerce-Booms gilt es für Store Manager:innen, stets die Attraktivität des Ladens zu erhöhen. Wir hoffen, wir könnten dir einen guten Einblick in die Aufgabenbereiche von (Online) Shop Manager:innen geben und wünschen dir viel Erfolg, wenn du eine Karriere in diesem Bereich anstrebst oder selbst auf der Suche nach einem Store Manager oder einer Store Manager:in für deine Filiale bist.


              Bist du bereit, deine Idee zum Leben zu erwecken?

              Teste Shopify kostenlos und verkaufe, wo du willst!


              Häufig gestellte Fragen zu Shop Manager:in

              Was bedeutet Shop Manager:in?

              Shop Manager:innen sind für die Aufsicht aller Aufgaben zuständig, die in einem Laden anfallen. Häufig werden ihnen die Unternehmensziele von der Hauptgeschäftsführung vorgegeben und sie müssen Maßnahmen entwickeln, um diese zu erfüllen.

              Wie viel verdient man als Shop Manager:in?

              Arbeitnehmer:innen, die als Shop Manager:innen tätig sind, verdienen in Deutschland aktuell durchschnittlich ein Gehalt von 38.400 €.

              Was muss ein Store Manager bzw. eine Store Mangerin können?

              Shop Manager:innen sind für den Betrieb des Ladens verantwortlich und sollten vor allen die Fähigkeiten des strukturierten Arbeitens, des analytischen Verständnisses und der Kommunikationsstärke vereinen. Store Manager:innen entwickeln stets Maßnahmen zur Maximierung der Besucherzahlen und der Rentabilität des Shops.


              Which method is right for you?Über die Autorin: Alice Viete ist Content-Marketing-Expertin. Als Inhaberin einer Agentur unterstützt sie B2B- und E-Commerce-Unternehmen bei der Umsetzung ihrer individuellen Content-Strategie. Im Shopify-Blog schreibt sie über erfolgreiche Händler:innen sowie aktuelle Themen im Onlinehandel.
              Themen: