Werde Shopify-Partner und erschließe neue Umsatzquellen.

Jetzt Partner werden

4 Möglichkeiten: So stellst du dein Fachwissen unter Beweis

Du bist ein motivierter Profi mit starken Fähigkeiten und Fertigkeiten? Du konzentrierst dich auf dein Handwerk und bist bestrebt, deinen Kunden einen hervorragenden Service zu bieten. Wahrscheinlich ist dir bereits bewusst, dass der Nachweis deiner Expertise in deinem Bereich ein wichtiger Faktor bei der Neukundengewinnung ist. Laut einer Studie des Hinge Research Institute ist eine erkennbare Expertise der wichtigste Faktor, um Vertrauen aufzubauen und Kunden zu gewinnen. Denn die Etablierung als Experte in deiner Branche kann einen großen Einfluss auf den Aufbau dieses Vertrauens bei Kunden haben.

Sich selbst zu beweisen - besonders in einer von Konkurrenz geprägten Branche - kann sich jedoch als schwierig gestalten. Glücklicherweise gibt es einige wirkungsvolle Maßnahmen, mit deren Hilfe du deine Fähigkeiten effektiv unter Beweis stellen kannst.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum die folgenden vier Elemente für die Positionierung deines Know-hows entscheidend sind:

  1. Portfolio
  2. Fachwissen
  3. Veröffentlichungen
  4. Partnerschaften

Wenn du dich auf diese vier Punkte fokussierst, baust du nicht nur Vertrauen bei bestehenden und zukünftigen Kunden auf. Vielmehr hast du auch die Möglichkeit, die Qualität deiner Arbeit zu erhöhen, damit du kontinuierlich auf deine Expertise aufbauen kannst. Du kannst Lücken in deinem Leistungsangebot identifizieren und diese schließen. So können deine Kunden und du selbst auf dein Wissen vertrauen - mit handfesten Belegen, die dies untermauern.

prove yourself: expertise

1. Portfolio

Der erste Schritt, um deine Expertise zu demonstrieren und nach außen zu tragen, besteht in der Erstellung eines Portfolios. Dies ist deine Plattform, auf der du deine beruflichen Highlights, Fähigkeiten, Erfahrungen, Auszeichnungen, Publikationen und Ausbildungen präsentieren kannst.

Das Zusammenstellen all dieser Informationen auf einer Website ist recht einfach. Es gibt zahlreiche Plattformen, die du dafür verwenden kannst. Wenn es aber darum geht, deine Expertise unter Beweis zu stellen und den Respekt potenzieller Kunden zu gewinnen, musst du dich damit auch von der Masse abheben. Nachfolgend findest du einige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.

Lesetipp: 7 Tipps für deine Homepage: Diese Elemente gehören auf die Startseite jeder Website. Mehr dazu hier!

Qualität

Qualität ist das oberste Gebot bei der Auswahl deiner Portfolioinhalte und des Designs. Wähle Arbeiten aus, die dir wirklich wichtig sind, die dein Talent am besten demonstrieren und die Art der Arbeit zeigen, die du weiterhin übernehmen möchtest. Anstatt ein Portfolio mit allen deinen bisherigen Arbeiten zu erstellen, solltest du Dinge auswählen, in die du Vertrauen hast und die du wirklich liebst.

„Du wirst nach der schlechtesten Arbeit in deinem Portfolio beurteilt, nicht nach deiner besten“, sagt Verne Ho, Director of Design bei Shopify. Sei also kritisch und selektiv, wenn es um die Auswahl deiner Arbeiten geht.“

Einfachheit

Die Präsentation deiner Werke ist das Hauptziel deines Portfolios. Stell also sicher, dass es auf einfache und überzeugende Weise gestaltet ist. Sorgfalt bei der Gestaltung des Portfolios ist wichtig. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch, dass du eine hierarchische Reise für die Betrachter aufbaust. Im Verlauf dieser Reise solltest du sie von einem Highlight zum nächsten führen und fortlaufend begeistern.

Kostenlos für dich:

Bist du freiberuflicher Webdesigner? Dieses umfangreiche Ebook erklärt dir, wie du dein Business voranbringst.

Sichere dir dein kostenloses Exemplar (auf Englisch)

Mach es besonders

Wenn du deinem Portfolio deine persönliche Note verleihst, wird es sich von Portfolios abheben, die lediglich als trockene Übersichten vergangener Arbeiten daherkommen. Nachfolgend findest du einige Portfoliobeispiele, die zeigen, wie du deine Arbeit bestmöglich präsentieren kannst und deine Persönlichkeit klar zum Ausdruck bringst (Links sind englischsprachig):

2. Fachwissen

prove yourself: practice

Auch wenn unsere Schulzeit schon lange vorbei ist, bedeutet das nicht, dass man nicht wieder mit dem Lernen anfangen kann. Wenn du dich langfristig als Experte profilieren möchtest, musst du ständig lernen und deine Fähigkeiten weiterentwickeln. Glücklicherweise gibt es eine Menge Ressourcen (viele davon kostenlos), die dir helfen können, die Qualität deiner Arbeit zu erhöhen und deinen Kunden konstant solide Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

Kunden wollen sichergehen, dass du mit den aufkommenden Trends gehst und, dass du ihr Ansprechpartner bist, um von diesen Trends zu profitieren. Nachfolgend findest du einige Ansätze, um sicherzustellen, dass du mit der ständigen Veränderung in deiner Branche Schritt halten kannst.

Newsletter und Blogs

Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Etwas, das du in einem Blog oder Newsletter gelesen hast, wird in einem Gespräch erwähnt, worauf du dich gleich etwas erhabener fühlst. Solche Quellen sind großartige Möglichkeiten, um sich hilfreiches Branchenwissen anzueignen, das du auf deine Arbeit anwenden kannst.
Nachfolgend findest du einige hervorragende Newsletter, die du abonnieren kannst und Blogs, auf denen du immer wieder spannende Beiträge findest:

Kurse und Zertifizierungen

Seit der digitalen Revolution ist das Lernen im Internet immer einfacher geworden. Mit vielen Websites, die Online-Kurse und Tutorials anbieten, kannst du die verschiedensten Dinge lernen – von der Uhrmacherei, über das Schreiben bis hin zu Kursen im Bereich Webentwicklung. Entsprechende Institute machen stetig Fortschritte, um Lernenden auf der ganzen Welt Bildungsangebote zugänglich zu machen.

Du kannst dein Wissen mit Kursen erweitern, die genau auf deine Ansprüche zugeschnitten sind. Wenn du das Ganze dann noch mit einer Prüfung und einem Zertifikat abschließen, hast du einen offiziellen Nachweis deiner Fähigkeiten. Die Einbeziehung dieser Qualifikationen in deinen Lebenslauf und dein Portfolio wird deinen Kunden beweisen, dass du nicht nur sachkundig bist, sondern mit den Trends gehst und dich proaktiv fortbildest.

Die Shopify Partner Academy (englischsprachig) hat kürzlich technische Prüfungen eingeführt, um deine Fähigkeiten zu testen und weiter zu vertiefen. Eine Zertifizierung als Theme-Entwickler kannst du bereits in der Shopify Partner Academy absolvieren. Du kannst also noch heute dein Know-how unter Beweis stellen.

Jetzt Prüfung ablegen

Mit Kursen und Prüfungen lassen sich auch Maßstäbe innerhalb deines Teams setzen. So kannst du Mitarbeiter schulen und Best Practices für deine Arbeit festlegen. Nachfolgend findest du einige Seiten (englischsprachig), auf denen du dein Wissen erweitern und einen offiziellen Nachweis deiner Fähigkeiten erhalten kannst:

3. Veröffentlichungen

Veröffentlichungen sind eine großartige Möglichkeit, seinen Namen bekannt zu machen und sich als Experte auf deinem Gebiet zu etablieren. Wenn es darum geht, veröffentlicht zu werden, denken die meisten Leute an Blogs. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, deine Inhalte für aktuelle und potenzielle Kunden sichtbar zu machen. Nachfolgend haben wir einige Ideen aufgeführt:

  • Werde ein aktives Mitglied in deiner Community. Engagieren dich in Foren und Gruppen und sei so aktiv wie möglich. Stelle und beantworte Fragen, um dein Engagement und deine Kompetenz zu zeigen.
  • Poste durchdacht und systematisch auf Social Media.
  • Schreibe Blog-Beiträge, sowohl in deinem eigenen Blog als auch als Gastautor in externen Blogs (wie z.B. ein Gastbeitrag auf dem Shopify Blog)
  • Entwickle Kurse. Du kannst Udemy als Kanal zur Veröffentlichung deiner Inhalte verwenden, damit andere von deinem Fachwissen lernen können.
  • Entwickle für verschiedene Marktplätze und App Stores.

4. Partnerschaften

prove yourself: partnerships

Die Zusammenarbeit mit anderen öffnet immer wieder neue Perspektiven auf Projekte und Fähigkeiten. Solche Partnerschaften können die Grundlage für Innovationen und nützliche Kontakte schaffen, was wiederum auf den Ausbau deiner Kompetenzen einzahlt. Wenn du mit anderen Branchenexperten zusammenarbeitest, stärkst du auch deinen eigenen Ruf im Markt.

Die Vorteile von Partnerschaften

Die Partnerschaft mit anderen Akteuren deiner Branche öffnet die Tür, um der Community zu zeigen, wozu du fähig bist. Nachfolgend haben wir einige der Vorteile derartiger Partnerschaften zusammengestellt:

  • Erwirtschaften von Gewinnen: Partnerschaften und Kooperationen bieten dir den Luxus, mehr Zeit, Kreativität und Ressourcen für ein Projekt oder Produkt zu investieren. Wenn du über mehr kreative Ressourcen verfügst, wird es einfacher, einen Gewinn für dein Produkt zu erzielen.
  • Kontinuierliches Lernen: Partnerschaften geben Raum für verschiedene Ideen, Denkweisen und Techniken, auf die du vielleicht alleine nicht gekommen wärst.
  • Kreatives Streben und innovative Ideen: Wenn du mit jemand anderem zusammenarbeitest, könnt ihr euch verschiedene Ideen zuspielen und diskutieren. Diese kombinierten Bemühungen führen oft zu einer kreativen Leistung, die mit nur einer Person nicht möglich wäre. Eine positive Nutzung unterschiedlicher Sichtweisen und Fähigkeiten führt oft zu inspirierenden Ideen und Produkten.
  • Bewusstsein: Ein Bestandteil von Partnerschaften und kreativem Streben ist es, an deiner Selbstwahrnehmung zu arbeiten. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten und Ideen zu artikulieren, damit du ehrlich zu dir selbst und anderen sein kannst. Das Ergebnis ist eine effektivere Kommunikation mit Kunden, wobei du gleichzeitig mehr Klarheit darüber erhältst, in welchen Bereichen du dein Fachwissen verbessern kannst.

Wir haben festgestellt, dass die Pflege von Partnerschaften für den Kompetenzaufbau unerlässlich ist. Der nächste Schritt ist damit die Suche nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Abhängig vom Persönlichkeitstyp mag diese Aufgabe zunächst einmal einschüchternd wirken. Es gibt jedoch immer Menschen, die offen für Partnerschaften bei Projekten sind.

Die Community-Gruppen auf Facebook, Slack und LinkedIn können eine erste Anlaufstelle sein. Besuche zudem Foren, in denen Gleichgesinnte zusammenkommen und versuche, bei der Entwicklung einer App oder einem Designprojekt zu kooperieren. Eine weitere Alternative können Mentorenprogramme sein, um selbst voranzukommen oder dein Wissen an Andere weiter zu geben.

Selbstbewusst in der Präsentation deiner Expertise

Wenn du Kunden gewinnen möchtest, ist der Nachweis deiner Expertise in deiner Branche ein entscheidender Faktor. Auch wenn du dein Handwerk beherrschst, solltest du nicht vergessen, dein Fachwissen regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Die Zeit, die du dir für ein kontinuierliches Lernen nimmst, wird einen großen Beitrag dazu leisten, deiner Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben.

Wenn du lernst, diese Expertise effektiv zu kommunizieren – indem du dein Portfolio auf dem neuesten Stand hältst, dein Wissen ständig ausbaust, in deiner Community aktiv bist und mit anderen zusammenarbeitest – wirst du dir einen Platz an der Spitze deiner Branche sichern können.

Was tust du, um deine Expertise unter Beweis zu stellen? Teile deine Meinung gerne mit uns in den Kommentaren unten.

Du hast Expertise in Design oder Entwicklung und möchtest mit der Erstellung von Themes, Apps oder Onlineshops Geld verdienen?


Profitiere vom Shopify-Partnerprogramm und erreiche etliche neue Kunden!

Jetzt Shopify-Partner werden


Which method is right for you?Geposted von Hendrik Breuer: Hendrik ist Redakteur des deutschen Shopify-Blogs. Möchtest du einen Gastbeitrag veröffentlichen? Dann lies bitte zuerst diesen Leitfaden.

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Englisch im Shopify.com-Blog und wurde übersetzt.

Themen:

Bring dein Geschäft mit dem Shopify-Partnerprogramm voran

Mehr Informationen