Moderne E-Commerce-Marken haben heute Zugang zu mehr Daten als je zuvor.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese Daten sinnvoll zu nutzen, und Führungskräfte stehen in der Verantwortung, so viele Ansätze wie möglich zu prüfen. Jede Methode bietet einzigartige Chancen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern und Gewinne zu steigern – von Verbesserungen in der Lieferkette über neue Einnahmequellen bis hin zu Prognosen der Marktnachfrage.
Ein zentraler Weg, um diese Daten zu bündeln und sinnvoll auszuwerten, ist die Nutzung von Enterprise Resource Planning (ERP).
In diesem Artikel erfährst du die Grundlagen von ERP, die besten ERP-Lösungen und wie du das richtige ERP-System für dein Unternehmen auswählst.
Was ist ERP?
Enterprise Resource Planning (ERP) bezeichnet die Software und Systeme, die ein Unternehmen zur Verwaltung zentraler Geschäftsprozesse nutzt. Es sammelt Daten aus verschiedenen Abteilungen wie Lieferkette, Vertrieb, Personalwesen, Produktion, Beschaffung, Buchhaltung und Projektmanagement.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ERP?
ERP hat seinen Ursprung in den 1960er-Jahren als Materialbedarfsplanungssysteme (MRP). Hersteller:innen nutzten MRP-Software, um den Herstellungsprozess zu planen, zu terminieren und Bestände zu verwalten. Zwanzig Jahre später entwickelten Anbieter:innen ein erweitertes System zur Produktionsressourcenplanung (MRP-II), das neue Möglichkeiten bot, Informationen zu zentralisieren und Prozesse wie Terminplanung, Bestandsmanagement und Kostenkontrolle in der Fertigung zu optimieren.
Die Idee hinter ERP ist es, größeren Unternehmen zu helfen, agiler und effizienter zu werden sowie datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die zu besseren Geschäftsergebnissen führen. Die in einem ERP-System gesammelten Daten werden oft in einem Dashboard dargestellt, das Entscheidungsträger:innen nutzen können, um ihr Unternehmen in Echtzeit zu überwachen und zu steuern.
Diese Systeme entwickeln sich ständig weiter, um neue Technologien zu integrieren und eine Vielzahl von Funktionen zu unterstützen. Das Ziel bleibt jedoch gleich: Geschäftsprozesse zu verbessern und die Rentabilität zu steigern.
Lesetipp: Was ist Fulfillment? Wir erklären es dir in diesem Beitrag.
Was ist ein ERP-System?
Ein ERP-System bringt all diese Daten in einer gemeinsamen Datenbank zusammen, damit Stakeholder:innen unternehmensweite Basiswerte definieren, Benchmarks finden und Ziele für die Zukunft setzen können. Dies geschieht über ERP-Integrationen, die den Informationsfluss zwischen verschiedenen Softwarelösungen ermöglichen, sodass diese einheitlich genutzt werden können.
Doch was motiviert ein Unternehmen dazu, ein Enterprise Resource Planning-System einzuführen? Fast alle (94 %) Unternehmen geben an, dass rechtzeitige Innovation wichtig ist – und ERP kann dabei helfen.
Weitere häufige Gründe sind:
- Verbesserung der Unternehmensleistung
- Positionierung des Unternehmens für Wachstum
- Reduzierung des Betriebskapitals
- Bessere Kundenbetreuung
- Erleichterung der Arbeit für Mitarbeiter:innen
In einer aktuellen Umfrage von Shopify und IDC haben 28 % der Unternehmen bereits erhebliche Vorteile erzielt, wie z. B. eine verbesserte Kundenerfahrung und kürzere Markteinführungszeiten, durch die tiefgreifende Integration einer SaaS-Commerce-Plattform in ihr Geschäft.
Vorteile von ERP
Stell dir die Geschäftsaktivitäten deines Unternehmens wie die Teile eines Motors vor. Die Möglichkeit, unter die Motorhaube zu schauen, während der Motor läuft, kann von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht zu entscheiden, ob vorbeugende Wartung erforderlich ist, ob eine sofortige Reparatur notwendig ist oder ob alles in Ordnung ist und der Betrieb fortgesetzt werden kann.
ERP-Software bietet ein zentrales Datensystem, das jedes Unternehmen benötigt. Rund 73 % der Unternehmen halten es für sehr oder äußerst wichtig, Datensilos aufzubrechen und die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Eine ERP-Systemintegration kann deinem Unternehmen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Ein ERP-Softwaresystem kann Unternehmen dabei helfen, Kosten zu sparen, indem es:
- IT-Kosten kontrolliert
- Finanzielle Transparenz bietet
- Alle Unternehmensdaten an einem Ort sichert
- Einen zentralen Ort für Analysen und Berichte schafft
- Eine genauere Nachverfolgung von Beständen und Verkäufen erleichtert
- Die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiter:innen verschiedener Abteilungen optimiert
- Den Kundenservice verbessert
- Die Effizienz der Lieferkette steigert
- Intelligentere Geschäftseinblicke ermöglicht
ERP hilft dabei, eine einzige, verlässliche Datenquelle für dein Unternehmen zu schaffen. Das bedeutet, dass du Echtzeit-Einblicke an einem Ort erhältst. So kannst du Muster erkennen und Trends vorhersagen, die ohne ERP nicht möglich wären.
Drei Typen von ERP
Das richtige ERP kann dir helfen, die Produktivität zu steigern und die Personalisierung der Kundenerfahrung zu verbessern. Allerdings sind nicht alle ERP-Systeme gleich. Es gibt drei verschiedene Typen, die du kennen solltest – besonders, wenn du neu im Bereich ERP bist.
1. On-Premise-ERP
On-Premise-ERP bedeutet, dass die Organisation das eigene Rechenzentrum betreibt. Die meisten Altsysteme zählen zu dieser Kategorie. Für große Unternehmen wird On-Premise-ERP weiterhin empfohlen, da sie über die finanziellen Mittel und Ressourcen verfügen, Wartung und Infrastrukturänderungen zu verwalten.
On-Premise-Software wird über eine unbefristete Lizenz erworben und kann intern oder extern gehostet werden.
Ein Grund, warum viele Unternehmen zögern, auf die Cloud umzusteigen, sind bestehende On-Premise-ERP-Systeme. Der Wechsel zu einer neuen Infrastruktur und einem neuen System ist oft abschreckend und teuer.
Merkmale von On-Premise-ERP-Systemen:
- Lokale Installation auf den Computern und Servern deines Unternehmens
- Einmalige Lizenzgebühr
- Längere Implementierungszeiten (Monate bis Jahre)
- Hosting, Wartung, Software-Updates und Betriebskosten liegen in deiner Verantwortung
- Erfordert eine:n Administrator:in in Vollzeit
- Beschränkung auf bestimmte E-Commerce-Lösungen
- Schwierig, Änderungen vorzunehmen
- Starke Anpassungen können erforderlich sein
- Datensicherheit liegt in der Verantwortung des Unternehmens
2. Cloud-ERP
Im Jahr 2023 entschieden sich fast 65 % der befragten Unternehmen für Cloud-Software statt für On-Premise-Lösungen. Mit dem Aufstieg des Internet der Dinge überrascht es nicht, dass Anbieter:innen zunehmend Cloud-basierte Lösungen anbieten. Cloud-Software wird in Rechenzentren gehostet, in denen die Anbieter:innen die Plattform verwalten. Sie ist mittlerweile eine gängige Geschäftslösung.
Cloud-ERP-Systeme werden über das Internet statt über lokale Computer oder installierte Software genutzt. Sie werden in der Cloud gehostet und können als gehostetes Modell oder Software-as-a-Service (SaaS) bereitgestellt werden.
Panorama fand heraus, dass fast 90 % der Unternehmen, die sich für Cloud-ERP-Systeme entschieden, ein SaaS-Modell bevorzugen. Dieses Modell ist relativ einfacher zu bedienen und wird vollständig vom Anbieter oder der Anbieterin verwaltet, was geringere IT-Wartungskosten bedeutet.
Merkmale von Cloud-ERP:
- Abo-Preismodell
- Beinhaltet Hosting, Server, Wartung und Software-Updates
- Kann bis zu 46 % günstiger sein als On-Premise
- Keine internen Entwickler:innen oder IT-Admins erforderlich
- Einfache Anbindung an E-Commerce-Plattformen wie Shopify
- Schnellere Implementierungszeiten
- Schnelle Anpassung von Prozessen oder Software
- Skalierbar nach Bedarf
- Einfache Integration mit Drittanbietersystemen über API-Verbindungen
- Cloud-Anbieter:innen haben strenge Sicherheitsprotokolle gegen Hacks
„Nach der Synchronisierung von Millionen ERP-Datensätzen mit anderen Systemen“, sagt Todd Earwood, Gründer von Integrate IQ, „haben wir drei Hauptgründe festgestellt, warum Unternehmen sich für die Cloud und nicht für On-Premise entscheiden.“
„Erstens verbessert der Wegfall von Softwareversionen die Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit durch kontinuierliche Updates und zusätzliche Funktionen. Veraltete Softwareversionen frustrieren Nutzer:innen und zwingen Stakeholder:innen zu schwierigen finanziellen Entscheidungen über Upgrades und Wartung des Systems.“
„Zweitens bieten Cloud-basierte Systeme Supportpläne oder ein Netzwerk von Partner:innen, die jederzeit und überall erstklassigen Support leisten können. Drittens gibt die Reife der Cloud technischen Führungskräften Sicherheit in Bezug auf Sicherheit. Die meisten E-Commerce-Marken übertreffen die Sicherheitsanforderungen, wenn sie sich für eine Cloud-Lösung entscheiden.“
Der einzige Nachteil? Anbieter:innen können Prozessabläufe ändern, was kontinuierliche Schulungen und Dokumentationsupdates erfordert.
3. Zwei-Tier-ERP (Hybrid)
Traditionell implementierten Unternehmen ein einziges ERP-System für die gesamte Organisation – von der Zentrale bis zu regionalen Niederlassungen und Tochtergesellschaften. Dieser Ansatz war kostspielig und schwierig umzusetzen. Bestimmte Tochtergesellschaften hatten spezielle Anforderungen und benötigten nicht die vollständige Unternehmenslösung. Ein Ansatz „Ein System für alle“ funktioniert für viele Organisationen nicht.
Ein moderner Ansatz im Enterprise Resource Planning ist das Zwei-Tier-ERP. Dabei nutzen Organisationen ihr bestehendes Legacy-ERP-System (Tier 1), während kleinere Geschäftseinheiten ein anderes ERP-System (Tier 2) verwenden, das oft Cloud-basiert ist. Ziel eines Zwei-Tier-Systems ist es, Daten sicher und effizient zwischen den beiden Tiers zu übertragen. Einige Cloud-Lösungen verfügen inzwischen über integrierte Funktionen, um mit Unternehmens-ERP-Systemen zu arbeiten.
Die zwei Hauptvorteile eines Zwei-Tier-Systems sind:
- Kostengünstiger als die Anpassung eines Unternehmens-ERP-Systems für alle Einheiten
- Einfachere Implementierung von Cloud-basierten Tier-2-Lösungen
Wie Gartner erklärt, sollten Unternehmen prüfen, ob eine Zwei-Tier-ERP-Strategie mehr Geschäftsvorteile bietet als eine Single-Tier-Strategie, insbesondere durch die Modernisierung kleinerer, potenziell schnell wachsender Geschäftseinheiten.
Das richtige ERP-System wählen
Überlegst du, ob dein Unternehmen ein ERP-System benötigt? Die Auswahl des richtigen Produkts und des richtigen Anbieters bzw. der richtigen Anbieterin hängt davon ab, die Bedürfnisse deines Unternehmens zu verstehen und konkurrierende Systeme direkt zu vergleichen.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die du bei der Wahl eines ERP-Systems berücksichtigen solltest:
- Bewerte, ob dein Unternehmen bereit für ein ERP ist
- Setze Ziele und definiere geschäftliche Anforderungen
- Messe den ROI (Return on Investment)
- Klär die Details der Demo
- Prüfe Referenzen
- Ermittle den tatsächlichen Preis
- Bewerte die langfristige Stabilität des Anbieters
1. Bewerte, ob dein Unternehmen bereit für ein ERP ist
Der Aufbau eines ERP-Systems erfordert Zeit und Geld. Es ist auch nicht die Lösung für alle Probleme. Du solltest sicherstellen, dass du das Beste aus deiner Investition herausholst.
Jedes Unternehmen ist unterschiedlich. Es gibt keinen einzelnen Faktor, der eindeutig signalisiert: „Wir brauchen ein ERP!“. Dennoch gibt es häufige Herausforderungen, denen die meisten Organisationen begegnen, bevor sie nach einer Lösung suchen.
Wenn die folgenden fünf Kriterien auf dein Unternehmen zutreffen, könnte es an der Zeit sein, ein ERP in Betracht zu ziehen:
- Du nutzt viele verschiedene Softwarelösungen für unterschiedliche Prozesse.
- Du hast keinen einfachen Zugriff auf wichtige Geschäftsinformationen.
- Buchhaltungsprozesse sind langwierig und kompliziert.
- Die Kundenerfahrung ist weniger als ideal.
- Deine IT-Abteilung ist komplex und schwer zu durchschauen.
Betrachte dein Unternehmen und frage dich ehrlich, ob es Schwierigkeiten hat, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Wenn diese Kriterien auf dein Unternehmen zutreffen, könnte es an der Zeit sein, eine ERP-Lösung in Betracht zu ziehen.
2. Setze Ziele und definiere geschäftliche Anforderungen
Warum möchtest du ein ERP implementieren? Welches Problem möchtest du lösen?
Das Festlegen konkreter Ziele hilft dir, spezifische Anforderungen zu identifizieren, die ERP-Software erfüllen muss, damit sie für dein Unternehmen in Frage kommt. Um dich nicht von Marketingstrategien der Anbieter:innen beeinflussen zu lassen, solltest du deine Anforderungen idealerweise vor Beginn der Recherche auflisten.
Nutze alle verfügbaren Ressourcen, um deine Anforderungen zu erstellen. Sprich mit Einkaufsmanager:innen und Lieferant:innen. Tausche dich mit der Geschäftsleitung und den Buchhaltungsteams aus.
Bitte jede Gruppe, eine Liste der Funktionen zu erstellen, die das ERP-System unbedingt haben sollte. Das können spezifische Integrationen oder ERP-Module sein, wie Workflow-Automatisierungen oder Massenaktualisierungen und CSV-Importe für das Datenmanagement.
Lass die Teams ihre Liste in „Must-haves“ und „Nice-to-haves“ unterteilen. Die „Must-haves“ sollten oberste Priorität haben. So kannst du ein ERP-System implementieren, das die Anforderungen aller Beteiligten erfüllt.
Bei der Identifizierung deiner Bedürfnisse solltest du deine Mitarbeiter:innenrichtlinien für mobile Geräte berücksichtigen. Während Mobile-ERP nicht neu ist, wird der Trend immer relevanter. Er sollte in die Überlegungen einfließen, um die Vorteile eines mobilen ERP-Systems mit der Sicherstellung der Datensicherheit auszubalancieren.
3. Messe den ROI
Bei der Recherche nach ERP-Optionen wirst du auf zahlreiche Hinweise stoßen, wie schwierig es sein kann, den ROI (Return on Investment) eines ERP-Systems zu messen. Glücklicherweise hilft dir die klare Definition spezifischer Ziele, die du bereits festgelegt hast, dabei.
Du könntest die Leistung eines ERP-Systems folgendermaßen messen:
- Reduzierung der Mitarbeiter:innenzahl um X % innerhalb von Y Monaten
- Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter:innen um X % innerhalb von Y Monaten
- Reduzierung des Lagerbestands um X %, was zu einer Verbesserung der Buchhaltung um Y führt
- Verbesserung der Genauigkeit von Produktionskostenkalkulationen um X % innerhalb von Y Monaten
Wenn du festlegst, wie du die Leistung messen möchtest, solltest du die Unterschiede zwischen Inhouse- und Cloud-ERP berücksichtigen. Cloud-ERP ist oft benutzerfreundlich und erfordert möglicherweise weniger internes Personal für die Wartung, bedeutet jedoch, dass sensible Daten extern gespeichert werden.
Ein internes ERP-System hingegen ermöglicht es dir, sensible Daten vor Ort zu speichern, erfordert aber möglicherweise zusätzliches Personal für die Systemwartung. Beide Entscheidungen können die IT-Kultur und die Personalstruktur deines Unternehmens beeinflussen.
4. Klär die Details der Demo
An diesem Punkt bist du bereit, dir Software-Demonstrationen anzusehen.
Es kann sinnvoll sein, ein Demo-Skript bereitzustellen, das die wichtigsten Geschäftsprozesse, Workflows oder Funktionen beschreibt, die du während der Demo sehen möchtest. Eine präzise Steuerung der Demo spart Zeit und hilft dir besser einzuschätzen, ob die Software deine Ziele erfüllt.
Ein alternativer Ansatz besteht darin, den Anbieter:innen lediglich ein Ziel zu nennen und zu beobachten, wie sie darauf reagieren.
Erinnere dich daran, dass du den Anbieter:innen bereits einige der Ziele mitgeteilt hast, die du mit einem ERP erreichen möchtest:
- Nehmen sich die Verkäufer:innen Zeit, um dein Unternehmen zu verstehen?
- Stellen sie Rückfragen, wie du ERP nutzen wirst?
- Integrieren sie freiwillig deine Ziele in die Demo?
Die Demo, die du erhältst, kann äußerst aufschlussreich sein und zeigen, welche Art von Partner:in der Anbieter oder die Anbieterin langfristig für dein Unternehmen sein wird.
5. Prüfe Referenzen
Es ist unwahrscheinlich, dass du direkte Konkurrent:innen anrufen oder deren Kooperation erhalten wirst. Dennoch kann es hilfreich sein, mit einer Referenz zu sprechen, die ähnliche Ziele verfolgt wie dein Unternehmen und Fragen wie diese beantworten kann:
- Welche Versprechen wurden eingehalten?
- Welche Versprechen wurden gebrochen?
- Was hat dich am Anbieter an der Anbieterin/Produkt überrascht?
- Was kann das Produkt nicht, obwohl es dir zugesagt wurde?
- Zahlst du für Module oder Tools, die du nicht benötigst?
- Welche Fristen wurden eingehalten und welche nicht?
- Gab es zusätzliche oder unerwartete Kosten?
- Welche Fehler hast du gemacht, oder was hättest du vorher gerne gewusst?
Fast noch wichtiger ist es, die Anbieter:innen nach etwas zu fragen, das sie dir möglicherweise nicht gerne giben: eine Liste von Unternehmen, die sich kürzlich für einen konkurrierenden ERP-Anbieter bzw. eine konkurrierende ERP-Anbieterin entschieden haben. Es mag nicht üblich sein, nach solchen Informationen zu fragen, aber die Reaktion der Anbieter:innen auf deine Anfrage kann sehr aufschlussreich sein.
6. Ermittle den tatsächlichen Preis
Um die richtige Lösung für dein Unternehmen auszuwählen, solltest du genau verstehen, welche Kosten in jeder Phase des Projekts anfallen:
- Einmalige Kosten
- Wartung
- Support
- Laufende Kosten
Eine gründliche Diskussion über die Preise kann zukünftige Überraschungen und Enttäuschungen vermeiden. Sie hilft außerdem dabei, einen Vertrag zu gestalten, mit dem beide Seiten zufrieden sind.
Anpassungen sind entscheidend, um den maximalen Nutzen aus einer ERP-Software zu ziehen. Zu viele Anpassungen können jedoch zu erheblichen Kostenüberschreitungen und Verzögerungen bei der Implementierung führen. Übermäßige Individualisierung kann auch höhere Upgrade-Kosten mit sich bringen. Es sei denn, eine bestimmte Anpassung bietet einen Wettbewerbsvorteil oder einen messbaren Nutzen – in diesem Fall lohnt es sich, die zusätzliche Zeit und das Geld zu investieren, die individuelle Programmierungen oft erfordern.
7. Bewerte die langfristige Stabilität des Anbieters
Da der Markt für Unternehmenssoftware zunehmend konsolidiert wird, entscheiden sich einige Unternehmen möglicherweise, nicht alle Produkte, die sie erwerben, dauerhaft zu unterstützen. Es kann vorkommen, dass ein Produkt eingestellt wird oder Kund:innen darüber informiert werden, dass ein Produkt ab einem bestimmten Datum nicht mehr unterstützt wird. Dies ist ein Risiko für alle, die ERP-Software in Betracht ziehen.
Es ist daher wichtig, die strategische Vision der Anbieter:innen zu verstehen:
- Wurde das Produkt entwickelt, um für potenzielle Käufer:innen attraktiv zu sein?
- Wer kontrolliert das Unternehmen, und planen die Verantwortlichen, es zu verkaufen?
- Haben die Gründer:innen eine Vorgeschichte im Verkauf von Softwareunternehmen?
- Falls ja, wie sieht der Zeithorizont aus, und an wen möchten sie verkaufen?
- Hat der ERP-Anbieter bzw. die ERP-Anbieterin Investor:innen?
- Falls ja, welche Erfolge können diese Investor:innen vorweisen?
- Richtet sich das Produkt an eine spezifische Nische oder löst es ein einzigartiges Problem, das größere Anbieter:innen nicht abgedeckt haben?
Bei ERP-Anbieter:innen, die keine potenziellen Übernahmekandidat:innen zu sein scheinen, ist es wichtig, einen Blick auf deren Bilanzen zu werfen. So kannst du ihre finanzielle Stärke bewerten und einschätzen, ob sie langfristig am Markt bestehen werden.
Beste ERP-Software-Lösungen
Mit über 250 ERP-Anbieter:innen auf dem Markt kann es schwierig sein, das passende System für dein Unternehmen auszuwählen. Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir diese Zahl auf vier der besten Enterprise Resource Planning-Systeme reduziert.
Shopify
Mit dem Global ERP-Programm von Shopify können ausgewählte ERP-Partner:innen direkt über eine App aus dem Shopify App Store integriert werden. Shopify arbeitet mit Microsoft Dynamics 365 Business Central, Oracle NetSuite, Infor, Acumatica und Brightpearl zusammen, um die ERP-Integration zu erleichtern.
Du kannst mit den Apps des Global ERP-Programms genaue und aktuelle Daten zu Beständen, Produkten, Bestellungen und Kund:innen abrufen. Deine proprietären Daten fließen nahtlos und sicher zwischen dem Shopify-Admin und ERP, ohne dass Dritte eingebunden werden müssen.
Mit weniger Anforderungen an den Geschäftsbetrieb kannst du Automatisierungen umsetzen, die die Abläufe effizienter machen.
Brightpearl
Brightpearl ist eine führende Unternehmensmanagement-Software für Onlinehändler:innen. Die native Shopify-Integration von Brightpearl wird intern entwickelt und gewartet.
Sie ermöglicht Shopify-Händler:innen, die Prozesse nach dem Kauf besser zu verwalten, von Echtzeit-Bestandsaktualisierungen über automatisierte Bestellabwicklungsprozesse, Multi-Warehouse-Management, CRM, integrierte Finanzberichte und mehr.
NetSuite
Oracle NetSuite gilt als die weltweit führende Cloud-ERP-Lösung. Sie bietet eine Suite von cloudbasierten ERP-Anwendungen, von Finanzmanagement über Personalwesen bis hin zu Bestandsverwaltung und Omnichannel-E-Commerce-Funktionalitäten. Mehr als 24.000 Unternehmen weltweit nutzen NetSuite.
NetSuite ist eine robuste Plattform, die wahrscheinlich alles bietet, was du benötigst. Sie ist vollständig anpassbar und verfügt über eine offene API, sodass du problemlos Drittanbieteranwendungen integrieren kannst. NetSuite aktualisiert stets die neueste Version seiner Anwendungen ohne zusätzliche Kosten.
Acumatica
Acumatica ist eine SaaS-Lösung, die Unternehmen dabei hilft, ihre Finanz- und Unternehmensressourcenplanung zu skalieren. Sie bietet sowohl On-Premise- als auch Cloud-Bereitstellung mit einer browserbasierten App, die die Nutzung auf mobilen Geräten erleichtert.
Das Preismodell von Acumatica basiert auf Ressourcen anstelle der Anzahl von Nutzer:innen, was sich von herkömmlichen ERP-Anbieter:innen unterscheidet. Alle Anwendungen sind in dein System integriert, und weitere können jederzeit hinzugefügt werden. Du kaufst nur, was du benötigst.
Microsoft Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist eine All-in-One-Business-Management-Lösung für kleine bis mittelständische Unternehmen. Sie eignet sich ideal für Marken, die mehrere Branchen und Geschäftseinheiten umfassen, und bietet Funktionen für Finanzen, Betrieb, Vertrieb und Kundenservice.
Risiken von ERP
Wenn du dich schon eine Weile mit ERP-Systemen beschäftigst, bist du wahrscheinlich auf zahlreiche Geschichten über ERP-Fehlschläge gestoßen. Beispielsweise investierte Dow Chemical 1 Milliarde US-Dollar in ein ERP-System, das acht Jahre zur Entwicklung benötigte. Kürzlich schrieb das Flottenmanagementunternehmen Leaseplan fast 100 Millionen US-Dollar an Projektkosten aufgrund gescheiterter ERP-Implementierungen ab.
Faktoren, die Kosten, Integrationszeit und Funktionalität beeinflussen können, sind unter anderem:
- Ob du bestehende Software mit einer neuen ERP-Software integrierst
- Ob du von Grund auf beginnst und zwischen Cloud-ERP und Inhouse-ERP abwägst
- Ob du ein bestehendes Inhouse-Legacy-ERP mit einem neuen Cloud-ERP integrierst
Die für diese Szenarien erforderlichen IT-Ressourcen variieren, was wiederum die Kosten und die Dauer der Implementierung beeinflusst. Der Anbieter oder die Anbieterin, den oder die du auswählst, kann die Software entweder selbst implementieren, mit Drittanbieter-Berater:innen zusammenarbeiten oder die gesamte Verantwortung dir überlassen.
Zusätzliche Herausforderungen bei ERP können sein:
- Budgetüberschreitungen: Die meisten ERP-Implementierungen kosten drei- bis viermal mehr als ursprünglich veranschlagt.
- Sicherheits- und Datenmigrationsrisiken: Deine wichtigsten Geschäftsinformationen befinden sich im ERP-System und müssen geschützt werden. In einer Zeit, in der Cyberangriffe auf ERP-Software zunehmen, gilt: Je komplexer dein System, desto höher das Risiko eines Hacks.
- Mitarbeiterschulungen: Um ERP voll auszuschöpfen, müssen Mitarbeitende es nutzen können. Dies erfordert oft Schulungen, die die Produktivität senken und die Kosten erhöhen.
- Abhängigkeit von einem Anbieter oder einer Anbieterin: Der von dir gewählte Anbieter oder die gewählte Anbieterin ist für Upgrades und Anpassungen verantwortlich und muss über Jahre hinweg bestehen, damit du die vollen Vorteile eines ERP-Systems nutzen kannst.
Um im Budget- und Zeitrahmen zu bleiben, solltest du:
- Genau festlegen, welche Ziele du mit der Implementierung von ERP erreichen möchtest
- Die erforderliche IT und Infrastruktur für die Integration und Wartung des Systems bewerten
- Genau planen, wie du Erfolg messen und verfolgen wirst
Wenn du diese Punkte frühzeitig verstehst, kannst du nicht nur den richtigen Anbieter oder die richtige Anbieterin auswählen, sondern auch die Kosten im Rahmen halten und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Implementierung nicht jahrelang dauert.
Baue dein ERP-System auf
Es steht außer Frage, dass moderne ERP-Systeme deinem Unternehmen Vorteile bieten können. Deshalb haben bereits 72 % der Unternehmen eine vollständig integrierte SaaS-Commerce-Plattform in ihre Geschäftsabläufe integriert. Mit der richtigen Lösung kannst du die Unternehmensleistung verbessern, repetitive Aufgaben automatisieren, deine Kund:innen besser bedienen und dein Unternehmen für Wachstum positionieren. All das wird sich positiv auf deinen Nettogewinn auswirken.
Egal, ob du zum ersten Mal ein ERP-System einführst oder dein bestehendes System aufrüsten möchtest – die Informationen in diesem Artikel helfen dir dabei, die beste Software für die Bedürfnisse deines Unternehmens zu finden.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Shopify.com-Blog und wurde übersetzt.
Weiterlesen
- Produktbeschaffung- 13 Apps um Dropshipping-Produkte zu finden
- So erstellst du einen Shopify Shop- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ob Onlineshop mit integrierter Warenwirtschaft oder Nutzung in Deutschland- Die 7 meistgestellten Fragen zu Shopify
- Online Shop App- Die 18 wichtigsten Shopify-Apps für deutschsprachige Onlineshops
- Produkte fotografieren- Ultimativer Leitfaden für schöne Produktfotos
- E-Commerce-Business aufbauen- Wie du einen profitablen Onlineshop eröffnest, startest und erweiterst
- Landing-Page- 10 Tipps zur Gestaltung und Leadgenerierung
- SKU- Wie die Artikelnummer funktioniert & dein Business stärken kann
- Die Gewerbesteuer im E-Commerce- Das solltest du wissen
- Online-Marktplätze- Beliebter Vertriebskanal im Multichannel-Zeitalter
Häufig gestellte Fragen zu ERP
Was ist ERP in einfachen Worten?
Was sind die drei gängigen Arten von ERP?
- On-Premise-ERP: Lokal auf der Hardware und den Servern eines Unternehmens installiert und von dessen IT-Abteilung verwaltet.
- Cloud-basiertes ERP: Auf den Servern des Anbieters gehostet und über einen Webbrowser zugänglich, mit mehr Flexibilität und Skalierbarkeit.
- Hybrid-ERP: Kombiniert Elemente von On-Premise- und Cloud-basierten Systemen, sodass Unternehmen von den Vorteilen beider Umgebungen profitieren können.
Ist ERP dasselbe wie SAP?
Wer nutzt ERP?
- Produktion
- Einzelhandel
- Gesundheitswesen
- Finanz- und Bankwesen
- Dienstleistungssektor
- Öffentlicher Sektor
- Transport und Logistik
Welche Beispiele für ERP gibt es?
- Shopify
- Oracle ERP Cloud
- Microsoft Dynamics 365
- Infor CloudSuite
- Epicor ERP
- Workday
- Sage X3
- Odoo ERP
- IBM Cloud ERP
- NetSuite ERP